Soziale Netzwerke wie Instagram, TikTok, Facebook und Twitter sind ein Teil des Marketings und wichtiger Baustein der Öffentlichkeitsarbeit. Während viele sogenannte Social-Media-Stars und Influencer häufig gar nicht so viel zu erzählen oder insgesamt zu bieten haben, liegt hier die große Chance für alle Landwirt*innen:   In kleinen alltäglichen Posts können Erzeuger*innen und Hofbetreiber*innen authentisch und nahbar auftreten und präsent sein und damit den Kontakt zu bestehenden Kund*innen pflegen oder neue akquirieren. …

Soziale Netzwerke für das Hofmarketing nutzen: ein Guide Weiterlesen »

Verwendete Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Magische Tränke für Hühner, die bei der jährlichen Mauser und den saisonalen Atemwegserkrankungen helfen? Die Milbenbefall und Verdauungsbeschwerden lindern, die Gegenmittel bei einer zu geringen Futteraufnahme einem beeinträchtigten Stoffwechsel und schwachen Immunsystem sind? Ja, die gibt es. Viele kleine und größere Hühnerwehwehchen können durch Gabe des richtigen Tränkenzusatzes schnell behoben oder gelindert werden. Wir stellen euch, in diesem Beitrag, die Zaubertränke für Hühner vor Tränkenzusätze und wo sie überall helfen Tränkenwasser …

Von Zaubertränken und Tränkenzusätzen Weiterlesen »

Verwendete Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Eine ganz direkte Mundpropaganda für Höfe und Hofläden sind ja ihre Erzeugnisse selbst: Eier, Obst, Gemüse, Fleisch in Spitzenqualität. Die können mit ihrem Wohlgeschmack nämlich für sich sprechen. Aber wie heißt es so schön, klappern gehört zum Handwerk. So widmen wir uns heute den Kundenbewertungen und ihren Beitrag zur Wertschöpfung eines Unternehmens. Das Marketing sieht dafür Begriffe wie Empfehlungsmarketing oder Bewertungsmanagement vor. Mundpropaganda und die (guten wie auch schlechten) Erfahrungen anderer …

Kundenbewertungen als Umsatzbooster Weiterlesen »

Verwendete Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Hermetia (Larven der Schwarzen Soldatenfliege), Luzerne, Bierhefe und Hanf haben eines gemeinsam: Sie sind eine ausgezeichnete Proteinquelle für Hühner und Co. Gute Eiweißkomponenten zu kennen, ist für alle Halter*innen interessant, die ihr Hühnerfutter selbst mischen. Aber nicht nur: In besonderen Phasen ist es manchmal nötig, den Hühnern neben dem proteinhaltigen Alleinfutter zusätzlich Eiweiß zur Verfügung zu stellen. Am besten mit natürlichem und artgerechtem Proteinfutter. Wir geben hier Einblicke, warum Proteine für …

Proteinfutter: 4 artgerechte Eiweißkomponenten fürs Hühnerfutter Weiterlesen »

Verwendete Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , , , , ,

Tränkenzusätze sind das Mittel der Wahl, um Geflügel und andere Nutztiere schnell und beiderseits stressfrei mit dem zu versorgen, was sie gerade brauchen. Das können dafür vorgesehene Medikamente sein, Impfungen, aber auch Ergänzungsfutter. Hier erfährst du, welche Tränkenzusätze sich für welche Problembereiche eignen. Welcher Tränkenzusatz für Geflügel hilft bei folgenden Problemen Vielfach bewährte Präparate mit beispielsweise Knoblauch, Vitaminen, Kräutern, Oregano, Futtersäuren und Kalzium werden als mehrheitlich natürliche Stärkungsmittel gern als Tränkenzusatz …

Tränkenzusätze richtig anwenden Weiterlesen »

Verwendete Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Was haben wir denn da? Neuigkeiten im Futter-Trog! Seit kurzem dürfen die proteinreichen Larven der Hermetia bzw. der Schwarzen Soldatenfliege nun auch offiziell an Hühner verfüttert werden. Eine gute Nachricht, denn Insektenlarven gehören zum natürlichen Nahrungsspektrum von Hühnern und Wachteln. So kommt fast eine diebische Freude bei ihnen auf, wenn Hühner auf ihrer Jagd nach Regenwürmern, kleinen Insekten und Co. erfolgreich sind. Hermetialarven sind ein artgerechtes Ergänzungsfutter und ein gesunder Snack, …

Hermetialarven – Hühnerfutter der Zukunft?! Weiterlesen »

Verwendete Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Wir bieten einen Überblick zu den Anforderungen einer Biozertifizierung, den unterschiedlichen Bio-Siegeln und Anbauverbänden sowie zur FiBL-Liste als unverzichtbarer Informationsquelle mit zulässigen Betriebsmitteln und Konformitätsbescheinigungen in der ökologischen Landwirtschaft.

Verwendete Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Die meisten Hühner können im Wesen als eher gelassen bis sehr freundlich beschrieben werden. Ganz unfreiwillig werden Hühner jedoch regelmäßig in die Gastgeber*innen-Rolle gedrängt, wenn sich Parasiten auf oder in ihnen breitmachen. Wir sind uns alle einig, dass dies Art der Gastfreundschaft eindeutig zu weit geht, denn Würmer, Milben und andere Schädlinge können nicht nur lästig sein, sondern schlimmstenfalls tödlich. Gute Nachrichten: Allein ein trockenes Sandbad hilft den Hühnern schon ein …

Schädlingsverzeichnis – die häufigsten Hühner-Parasiten Weiterlesen »

Verwendete Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Unter dem Begriff Biosicherheit werden Management-Maßnahmen zusammengefasst, die das Einschleppen von Tierseuchen in Ställe verhindern sollen – und damit ein optimales Leistungsumfeld für Hühner & Co. schaffen. Die Einrichtung von Hygieneschleusen und weitere Schutzmaßnahmen dienen also nicht nur dem Tierwohl, sondern folgen auch Fragen der Wirtschaftlichkeit, wenn am Beispiel der Legehennen, eine möglichst hohe Legeleistung erreicht und tierärztliche Behandlungen reduziert werden. Überall lauern ausbreitungsfähige und -willige Gefahren in Form von z. …

Biosicherheit im Geflügelstall: Hygieneschleuse & Schutzmaßnahmen Weiterlesen »

Verwendete Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , , , ,

Im Wintersport, im Hochleistungsbereich, heißt es erfahrungsgemäß: Ein Biathlet bzw. eine Biathletin wird im Sommer gemacht. Diese Faustregel gilt etwas umgemünzt auch für alle Hühnerhalter*innen. Denn zum Jahreszeitenwechsel stellt sich für alle die berechtigte Frage, wie sie ihre Tiere auch im Winter mit gesunden Leckereien und Grünfutter versorgen können. Gerade im Winter, wenn der Körper sich warmhalten muss, ist eine Versorgung mit hochwertigem Futter immens wichtig. Der Grund: Hühner werden mit …

Es ist so weit: Wintervorrat für deine Hühner anlegen Weiterlesen »

Verwendete Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Hier geht es schlichtweg um Einsparpotentiale in der Tierhaltung. Vieles an Stallzubehör, Einstreu, Futter und Snacks etc. lässt sich in der privaten Tierhaltung gleich doppelt nutzen. Ein gutes Beispiel dafür sind Pferde und Hühner. Pferde sind ein beliebtes Hobby bzw. geliebte Gefährten für kleine und große Leute. Ein (eigenes) Pferd bringt viel Arbeit und Verantwortung mit sich. Genauso wie bei der Haltung von Hühnern und anderen Tieren sollte man lernen, ein …

… macht Hühner froh und Pferde ebenso Weiterlesen »

Verwendete Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Gerade in der Landwirtschaft gilt: Der Boden ist das Kapital der Bauern und Bäuerinnen. Der Boden ist DER Nährstofflieferant für Pflanzen, Tiere und indirekt auch für den Menschen. Wir sind auf eine gute Bodenqualität angewiesen, denn nur ein gesunder Acker kann gesunde Pflanzen hervorbringen. Für eine erfolg- und ertragsreiche Landwirtschaft lautet ein Grundprinzip, dem Boden ausreichend zurückgeben, damit dieser sich von den Strapazen, denen er täglich ausgesetzt ist, erholen kann. Gerade …

Das Acker-Upgrade: Verbesserung der Bodenqualität mit Diabas Weiterlesen »

Verwendete Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Viele Hennen legen mehr als 180 Eier im Jahr, speziell auf die Legeleistung gezüchtete Hybridhühner sogar um die 300 Eier. Da man für gewöhnlich gleich mehrere Hennen hält, kommt da schnell ein hübsches Sümmchen an Eiern zusammen. Diese werden erst einmal selbst verwertet, z. B. zu leckeren Kuchen, Lieblingsgerichten mit Ei oder zum morgendlichen Frühstücksei. Probierfreudige Selbstversorger*innen finden sicher noch mehr Wege, um Eier zu verarbeiten und haltbar zu machen. Dennoch …

Privatverkauf von Eiern: eine runde Sache Weiterlesen »

Verwendete Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , , , , ,

Nichts macht Hühnerhalter*innen stolzer und verzückter als piepsende Küken aus der eigenen Naturbrut. Aber nicht immer stimmt das Timing der Hennen. Hast du keinen Hahn, der die Eier befruchten konnte, macht es natürlich auch keinen Sinn die Henne brüten zu lassen – außer du organisierst befruchtete Bruteier. Eine Henne, die zu lange brütet, weil keine Küken schlüpfen, kann auch irgendwann durch Futter- und Bewegungsmangel Schaden nehmen. Außerdem legen Hennen, während sie …

Hennen entglucken: 4 sanfte Wege Weiterlesen »

Verwendete Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , , , ,

Vor allem die Rote Vogelmilbe ist ein wiederkehrendes Problem in Geflügelbetrieben, vor allem für Legehennen. Mastbetriebe sind aufgrund der höhergetakteten Reinigungsintervalle seltener betroffen. Rote Vogelmilben sind hartnäckig, vermehren sich schnell und ist man sie endlich los, dauert es manchmal nur wenige Tage, bis sie von Wildvögeln wieder eingeschleppt werden oder aus einer Ritze hervorkriechen. Dann geht das Spiel von vorne los. Das lässt viele Landwirt*innen letztendlich zum Gift greifen, doch das …

Stichwort Tierwohl: Natürliche Milbenbekämpfung & -prophylaxe Weiterlesen »

Verwendete Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Hühner haben kein Zwerchfell, keine Harnblase und keine (äußeren) Ohren, dafür haben sie (dank des Schnabels) den vollen Durchblick und sind noch immer voll auf Flugfähigkeit ausgerichtet, obwohl sie – wenn – nur kurz abheben. Als Hühnerhalter*in schadet es nicht, sich ein wenig mit der Anatomie der Tiere auszukennen. So kommt man beispielsweise Fehlentwicklungen, gesundheitlichen Beschwerden und Krankheiten leichter und früher auf die Spur – was für den Erfolg einer medizinischen …

Gewusst wo: Anatomie des Huhns Weiterlesen »

Verwendete Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Auch Hühner haben im Sommer mit den extremen Höchsttemperaturen zu kämpfen. Denn Hühner schwitzen nicht, sondern müssen ihren Körper auf andere Weise kühlen. Die Wohlfühltemperatur eines Huhnes liegt etwa zwischen 18 bis 24 °C. Hier kann der Energiehaushalt optimal aufrechterhalten werden und das Huhn frisst ausreichend, um den Stoffwechsel in Gang zu halten. Schon 28 °C können beim lieben Federvieh für ernsthafte Probleme sorgen, gerade bei großen Rassen wie Brahmas. Wir …

Hitzefrei: Sommertipps für Hühner Weiterlesen »

Verwendete Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Sie sind geknickt, runzelig oder schmutzig, für den Einzelhandel und direkten Verzehr tabu – und dennoch vermarktenswert und mit der richtigen Verwertungsstrategie sogar lukrativ. Für viele Legebetriebe stellt sich die Frage, wohin mit ihren unverkäuflichen oder übrig geblieben Eiern. Immerhin machen Eier abseits der Norm zwischen zwei und sechs Prozent der gesamten Legeleistung aus. Besonders für Neueinsteiger*innen ist die umfassende Eierverwertung eine Herausforderung, aber auch eine große Chance. Wir zeigen dir, …

Warum so geknickt?: Eierverwertung für Höfe Weiterlesen »

Verwendete Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , , , , ,

Wachteleier eignen sich genauso gut zum Kochen und Backen wie Hühnereier. Dabei entsprechen fünf Wachteleier ungefähr einem Hühnerei. Eigentlich sind Wachteleier sogar noch etwas aromatischer im Geschmack, was nicht nur in Gourmet-Restaurants, sondern auch unter erfahrenen Hobby-Köch*innen längst kein Geheimnis mehr ist. Wir haben hier eine Handvoll erlesener und gelingsicherer Wachtelei-Rezepte mit überschaubaren Zutaten zum einfachen Nachkochen zusammengestellt. Allerlei Leckereien auch als Tipp für all diejenigen, die Wachteleier nicht (nur) als …

Alles außer Weichei: Rezepte mit Wachteleiern Weiterlesen »

Verwendete Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , , , , ,

Zeit zum Messen und Zählen! Welche Anforderungen muss ein Geflügelstall bei der Aufzucht oder Legehennenhaltung erfüllen? Wie viele Tröge und Tränken muss ich je nach Typ aufstellen, um auf die vorgeschriebene Kantenlänge zu kommen? Wie viele Legehennen bzw. Masthähnchen passen in meinen Stall? Oder andersherum: Wie groß muss mein Stall sein für den geplanten Hühnerbesatz? Wie viele Fenster sind Pflicht? Hier findest du Zahlen und Rechenbeispiele. Vorgaben: Kantenlänge Futtertrog Die Verordnung …

Mindestanforderungen für Stall und Stallausstattung Weiterlesen »

Verwendete Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,