Hennen entglucken: 4 sanfte Wege
Nichts macht Hühnerhalter*innen stolzer und verzückter als piepsende Küken aus der eigenen Naturbrut. Aber nicht immer stimmt das Timing der Hennen. Hast du keinen Hahn, der die Eier befruchten konnte, macht es natürlich auch keinen Sinn die Henne brüten zu lassen – außer du organisierst befruchtete Bruteier. Eine Henne, die zu lange brütet, weil keine Küken schlüpfen, kann auch irgendwann durch Futter- und Bewegungsmangel Schaden nehmen. Außerdem legen Hennen, während sie glucken keine Eier, und wenn du keine Küken brüten möchtest, wäre es dann auch für die Henne besser, diese zu entglucken.
Hennen glucken öfter. Es gibt nicht wenige ausgesprochen brutfreudige Rassen wie Cochins, Seidenhühner, Brahmas oder Orpingtons. Halter*innen sind dann damit konfrontiert, den Lauf der Natur und die eigenen Pläne und Ressourcen unter einen Hut zu bekommen. Viele Rassen legen einen Satz Eier – so ca. 20 bis 30 Stück und wollen dann glucken.
Klar ist, dass nicht jede Henne jedes Jahr brüten kann. Häufig gibt es nicht genügend Platz oder möchte man einfach keine weiteren Tiere. Und: Mit jeder Naturbrut ist auch das Szenario vorstellbar, dass mehr oder sogar alle Küken zu stolzen Hähnen heranwachsen, die keine Eier legen werden und zudem ein neues Zuhause brauchen oder verwertet werden müssen. Um die Brutlust ganz wörtlich genommen bereits im Keim zu ersticken, zeigen wir dir drei schonende Wege im Umgang mit brütigen Hennen.
4 sanfte Wege, um Hennen das Brüten abzugewöhnen
Einer Henne das Brüten abzugewöhnen kann ganz schön zeitaufwendig sein – und dennoch nicht gelingen. Denn, wenn sich eine Henne erst einmal dazu entschlossen hat zu brüten, kann sie richtig hartnäckig werden. Dieses instinktive Verhalten von Hühnern abzustellen, braucht auch Halter*innen-seitig ein größeres Durchhaltevermögen bzw. kluge Strategien. Wir stellen dir hier drei bewährte Wege zum Entglucken von Hühnern vor.
Weg 1: Es der Henne ungemütlich machen
- Beliebte Brutplätze heller gestalten: Glucken mögen es eher dunkel
- Eier zeitnah entnehmen: Funktioniert nur dort, wo der Ablageort bekannt ist
- Auf Abrollnester umsteigen – Die Eier rollen so direkt nach dem Legen in ein extra Fach
Mehr zu Legenestern liest du hier: Home sweet home
Zur Unterstützung des Prozesses ist es auch hilfreich, für genügend Ablenkung zu sorgen: viel Auslauf und Scharrmöglichkeiten im Garten, spannendes Spielzeug wie Snackball, Hühnerschaukel, Futterball, Beschäftigungsfutter, Sandbad, Pickstein, Heunetz etc..
Übrigens: Ob die Eier befruchtet sind oder nicht – also, ob du überhaupt einen Hahn hast – ist der Glucke völlig egal. Einmal in Brutlaune, fängt sie an mit dem Sitzen.
Weg 2: Hennenbauch kühlen
- Kühlpack ins Nest legen. Aufpassen wg. Erfrierungen! Nur mäßig kalte oder z.B. mit Handtuch umwickelte Tiefkühlakkus verwenden.
- Heimlich umquartieren: Die Henne abends im Dunkeln auf die Stange setzen. Das musst du mehrere Tage in Folge wiederholen, damit der Hennenbauch über Nacht Luft bekommt und abkühlt.
- Hennen in einen Gitterkäfig setzen, der auch von unten Gitter hat und den Bauch abkühlt. Das ist nicht so schön für die Henne, bei einem ausreichend großen Käfig und sonst guter Versorgung aber nicht verboten.
Weg 3: Tausche deine „Super-Mama“
Bestimmte Hühnerrassen bzw. einzelne Hennen sind einfach besonders gut im Glucken, weshalb es fast unmöglich ist, ihnen den Brutwunsch auszutreiben. Zudem gilt auch: Brut tut gut! Die Zeit des Gluckens bedeutet für Hennen eine entlastende Legepause, während der ihr Körper Zeit hat, sich ein wenig zu erholen. Insofern kann es eine Überlegung sein, deiner Henne ihre Naturbrut doch zu gönnen. Wenn also eine Henne richtig „nervt“, kannst du jemanden suchen, der sich über dieses besonders bruttriebige Huhn freut und mit dir gegen eine nachweislich mit weniger Muttergefühlen ausgestattete Henne tauscht… Aber Achtung aufpassen, um nicht mit dem Tausch auch Krankheiten in den Bestand einzuschleppen.
Weg 4: Glucke in anderen Stall umsetzen
Das ist der einfachste Weg und der funktioniert immer. Henne in einen anderen Stall umsetzen, in dem am besten auch noch ein triebiger Hahn oder fremde Hennen sind. Durch den sozialen Stress, die Hackordnung neu zu regeln oder auch durch den Hahn, der der Henne nachstellt, hat diese in kurzer Zeit keine Lust mehr zu glucken. Die Henne sollte einige Tage bis ca. eine Woche in dem anderen Stall bleiben, bevor du sie zurücksetzt. Für manche Hennen reicht allein der Ortswechsel. Der Entgluckstall sollte keine gemütlichen Nester haben, aber ganz normal mit Futter, Wasser, Sitzstangen usw. ausgestattet sein.
So nicht! Entglucken mit fragwürdigen Methoden
Manche alten Bauernweisheiten leiten beim Thema Entglucken zu sehr rabiaten und zurecht umstrittenen Methoden an:
- Henne wiederholt bis zum Hals 30 Sekunden in kaltes Wasser tauchen
- Henne in einen Sack stecken und herumschleudern
- In Kisten einsperren
Solche Methoden können zwar tatsächlich das Glucken abstellen, aber nur, weil die Hennen damit traumatisiert werden. Außerdem verstößt das gegen das Tierschutzgesetz.
Die klassische Jahreszeit, in der Hennen Brutverhalten zeigen, ist der Frühling. Dann bleibt genug Zeit, um den Nachwuchs bei mildem Klima großzuziehen. Hat man aber gar kein Interesse an der Nachzucht, ist es auch höchste Zeit, sich Strategien für ein Entglucken von eifrigen Hennen zu überlegen. Aber es gibt weitere wirkungsvolle und einfache Tricks, Glucken schonend ihren unwillkommenen Bruttrieb zu verleiden.
Echte Hühnerliebe
Nostalgische Deko für Stall und Haus: Alu-Schilder mit Hühnermotiven, gewölbt und geprägt, 14,8 x 21 cm
Eine unserer Hennen nutzt keines der Legenester sondern legt ihre Eier immer von der Stange ab = Spiegelei 🙈. Jetzt sitzt sie seit 2 Wochen auf der Stange und zeigt Brutverhalten .
Wie können wir ihr auf sanfte Art und Weise begreiflich machen ,das ihre Bemühungen leider so zu nichts führen.
Hallo Sandra,
deine Henne hat sich da wirklich etwas Eigenwilliges angewöhnt 😀 Brüten auf der Stange ist ja doch sehr ungewöhnlich. Am besten versuchst du, sie tagsüber immer wieder von der Stange zu holen, damit sie ganz schnell ihren „Brutmodus“ vergisst. Liebe grüße Natalie vom Team eierschachteln.de
Hallo Ihr Lieben.
Habe 6 Legehybridinnen aus Ausstellungen oder Verletzungen durch große Gruppenhaltungen unterschiedlicher Jahrgänge. Die jüngste kam mit einer schweren Kopfverletzung vor 3 Monaten zu uns und hat sich prima erholt. Sie sitzt jetzt seit drei Tagen auf den Eiern. Ohne Aufzustehen, ohne Essen, ohne Wasser. Bin ziemlich erschrocken. Ich werde sie jetzt, nachdem ich den Artikel hier gelesen habe, morgen runter setzen und auf die andere Seite des Garten setzen ans Wasser. Hatte das noch nie. Bin gespannt, wie es weiter geht. Sie muss etwas trinken bei der Hitze im Moment. Bitte Daumen drücken.
Hallo. Eine meiner 4 Seidenhennen gluckt bereits seit 4 Tagen. Sie sitzt tagsüber auf Gitter überm Boden. Wasser und Futter nimmt sie sehr schlecht an. Ich setze sie mindestens 3x täglich ans andere Ende des Gartens, damit sie sich bewegen muss. Nachts muss ich sie allerdings in den Schlafstall mit den anderen Ladies packen.
Sie bekommt seit heute mehrmals am Tag ein Gelkühlpad aus dem Kühlschrank ungehängt. Aber sie macht null Anstalten, damit aufzuhören. Im Gegenteil, wenn ich raus komme, liegt sie durchaus auch dem Gitter.
Die Kühlakkus probiere ich heute Nacht mal aus, vll hilft’s das ja doch noch. Auf die Stange setzen bringt nix, weil keine der Damen da sitzt.
Bislang lief es (bei den anderen läuft es immernoch) so super: 1 Ei gelegt, aufgestanden, gegackert, fertig….
Hallo Elke, Seidenhennen sind dafür bekannt, dass sie sehr hartnäckige Glucken sind 😅 wenn alles andere nichts bringt, solltest du sie auch nachts auf dem Gitter lassen.
Meistens reichen drei Tage und Nächte aus, das Gitter sollte unbedingt von unten gut durchlüftet sein.
Liebe Grüße Natalie aus dem Team von eierschachteln.de
Bei meiner Glucke sind am 06. Juni 2 Küken geschlüpft. Alles tipptopp. Jetzt fängt sie wieder an zu gluggen. Obwohl die kleinen noch bei ihr sind. Kann das sein?
Es ist eine Brahma
Liebe Grüsse Barbara
Hallo Barbara, normalerweise führen die Glucke erst ihre Küken, fangen dann wieder an zu legen und werden dann erst wieder gluckig. Aber ausnahmen bestätigen die Regeln 😅
Brahmas sind sehr brutfreudig und es gibt immer mal wieder Hennen, die das sehr ausleben, daher kann es möglich sein, dass sie wieder gluckt. Finden die Küken sich denn schon alleine zurecht?
Liebe Grüße Natalie aus dem Team eierschachteln.de
Hallo, ich habe unter ser Sitzstange ein ganz weitmaschiges Hasengitter, durh das der Kot auf ein rausnehmbares Kotbrett fällt. Und auf diesem Gitter sitzt eine Glucke und findet es offenbar gar nicht ungemütlich!
ich habe eine Henne auf eiern sitzten, aber sie geht nicht mehr von den Eiern runter, ich habe angst das sie verhungert oder verdurstezt.
Hallo Monika, normalerweise stehen die Glucken 1-2 mal am Tag zum essen, trinken usw auf. Du kannst ihr gerne auch Futter und Wasser direkt ans Nest stellen.
Wenn du dir nicht sicher bist, ob sie überhaupt was trinkt und frisst und sie langsam abbaut, kannst du sie auch einmal am Tag vom Nest nehmen. Liebe Grüße Natalie
Hi, bei mir leben acht Zwergseidenhühner, zwei Hähne und sechs Hennen. Die Mädels möchten sehr oft glucken. Dann habe ich sie nach Rangordnung einzeln in die an den Stall grenzende Voliere gesetzt, zum fressen und sich lösen.Oben wohnen meine beiden Graupapageien. Auch wenn ich ne Rentnerin bin, ist das Arbeit. Ab heute habe ich mich dazu entschlossen sie einfach mit in den Garten zu den anderen Hühnchen zu setzen. Mal sehen was passiert. LG Sabine
Hallo, ich habe gerade zwei größere Probleme. Ich habe verschiedene Rassen unter anderem Seidenhühner. Eines gluckt schon seit mehreren Wochen und egal wie oft ich es raus setze es hört nicht damit auf. Ich habe es jetzt heute nach eurem Vorschlag in einen extra Außenbereich. Dort läuft es aber ziemlich gestresst auf und ab. Es hat aber schon so abgenommen, dass ich was tun muss. Alle anderen Optionen funktionieren nicht, da es auch nicht auf der Stange schläft und die anderen Hühner an die Legenester müssen . Ich gehe nächste Woche in den Urlaub und bis dahin muss sie wirklich entgluckt sein.
Weiterhin habe ich ein anderes Seiten Hühnchen was mir großen Sorgen macht . Seit einer Woche isoliert es sich von den anderen und seit einem Tag Sitz sie nur da. Sie bewegt ihren Kopf etwas unkontrolliert, aber das macht sie schon von Geburt an. Nur jetzt ist es extremer. Ich habe seit einer Woche einen neuen Hahn und anfangs dachte ich, sie zieht sich von ihm zurück, da er sie zu arg belästigt, aber das ist es nicht. Sie versucht immer alleine zu sein und legt sich in einlegen ist oder in die Ecke des Stalls auch tagsüber. Ich habe sie jetzt mit der Glucke zusammen in den separaten Außen Stall. Sie sieht aus, als hätte sie neurologische Störungen.. ich würde ihr gerne ein Aufbaupräparat geben, aber ich weiß nicht was. Mein Tierarzt ist leider nicht erreichbar..
Sie ist erst eineinhalb Jahre alt.
Viele Grüße Mélanie
Hallo Melanie,
Seidenhühner sind die absoluten „Brutmonster“ 😉 es gibt noch eine weitere Möglichkeit, die viele Seidenhuhnhalter nehmen. Hast du einen Gitterkäfig? (Kaninchenkäfig oder ähnliches) den kann man mit den Gittern nach unten auf zwei Latten stellen, so, dass von unten kühle Luft rein kommt. Dann musst du die GLucke ca. 3 Tage dort rein setzten ohne Stange Streu/Heu usw aber natürlich mit ausreichend Futter und Wasser. Es hört sich schlimmer an als es ist, da die Glucke schon so schlank geworden ist musst du handeln. Wenn die Glucke weiter ohne Futter und Wasser im Nest sitzt hat sie weniger Platz.
Zu deinem zweiten Huhn…
Es hört sich nach einem starken Vitamin B Mangel an, dann drehen die Hühner unkontrolliert ihren kopf und können sich kaum noch halten es kommt dazu, dass sie irgendwann nur noch „Purzelbäume“ machen. Wenn es schon so stark ist, solltest du dir in der Apotheke hochdosiertes Vitamin B holen, es kann aber bis zu 2-3 Wochen dauern, bis es sich bessert.
Schau mal in unserem Blog, da haben wir Bilder von einem Seidenhuhnküken mit akutem Vitamin B Mangel https://www.eierschachteln.de/blog/vitamine-fuer-huehner/
Das Küken ist heute ausgewachsen und putzmunter, wir haben es mit Vitamin B Komplex forte von Hevert behandelt. Zur Vorbeugung kannst du deine Hühner regelmäßig Bierhefe geben. Liebe Grüße Natalie
Hallo liebes Eierschachtelteam,
ich hatte mal eine Zwergsundheimer die gluckig wurde. Ich habe dann die Methode mit dem umgedrehten Meerschweinchenkäfig gemacht. Habe sie ungefähr 2 Tage darin gelassen (so leid sie mir auch tat). Danach war sie aber so durch den Wind, daß sie einen Tag lang immer wieder mal gekräht hat! Wirklich wie ein Hahn gekräht. Gott sei Dank hat sie nicht wieder gegluckt. Würde ich dann aber auch nicht mehr so machen. Ich hole mir jetzt nur noch Rassen die nicht gluckig werden. Ich wohne in einem Wohngebiet mit kleineren Gärten. Da kann ich mir weder Hähne noch krähenden Hühner leisten (hatte schon mal eine, die habe ich dann verschenkt).
Viele Grüße
Christine
Hallo Christine,
das verstehen wir nur zu gut. Welche Rassen hast du dir denn jetzt geholt? Man kann ja nie wirklich sagen, welche Rassen überhaupt nicht gluckig werden, da es heute häufig Mixe sind, es sei denn man kauft wirklich vom Rassezüchter.
Viele Grüße
Nele aus dem Team von eierschachteln.de
Hallo Nele
ich hatte/habe 2 Zwergamrock und 2 Zwergbielefelder. Bei denen ist es ziemlich selten, daß sie glucken. Außerdem fliegen sie nicht. Jedenfalls ist noch keine beim Nachbarn gelandet. Die ältesten sind jetzt 5 Jahre. Bis letztes Jahr haben sie noch gelegt. Kann diese Rassen sehr empfehlen, sie legen für Zwerghühner die ersten 2 Jahre relativ viele Eier. Die Hühner habe ich tatsächlich bei einem ganz normalen Geflügelhändler gekauft, der ein paar Rassen selber züchtet.
Viele Grüße
Christine
Hallo liebes Eierschachtelteam,
ich habe jetzt eine (Mischzwerg)Henne auf 6! Eiern sitzen. Wir haben es nicht gemerkt, weil sie nicht im Legenest ist. Wenn wir abends leckeres Zusatzfutter geben, war sie immer dabei, so dass ich nicht weiß, wie lange sie sitzt. Soll ich ihr die Eier wegnehmen und Gipseier nehmen? Der Winter kommt und soll hart werden… Außerdem habe ich mit 5 Hähnen sowieso schon zuviel und muss mich innerlich damit abfinden, sie schlachten zu lassen, da sie niemand haben möchte – noch mehr ertrage ich nicht.
Hallo Marion,
wie du schon schreibst, ist der Winter nicht wirklich die beste Zeit für Nachwuchs. Auch wenn einige Hennen ihre Küken trotzdem liebevoll und erfolgreich aufziehen, sehen viele Hühnerhalter von einer Winterbrut ab. Am besten nimmst du dir eine Schierlampe und durchleuchtest erstmal die Eier, um zu sehen, ob bereits Leben in ihnen ist. Danach kannst du dich dann immer noch entscheiden, ob du der Natur ihren Lauf lässt oder eben nicht. Die Eier durch Gipseier zu ersetzen empfehle ich nicht, die Hennen bleiben oft sitzen und brüten erfolglos weiter. Brüten ist für die Hennen sehr anstrengend, sie nehmen weniger Nahrung und Wasser auf, wodurch sie einiges an Gewicht verlieren. Wenn du dich gegen Nachwuchs entscheidest, solltest du deine Henne entglucken. In unserem Blog findest du dazu 4 safte Methoden.
Hallo Natalie,
vielen Dank für Deine schnelle Antwort. Die Glucke sitzt nun im Stall mit zwei weiteren Hennen, welche nach einer Infektion zunehmen müssen, sie ist sozusagen im Center Parks für Zwerghühner. Dort lasse ich sie ein paar Tage und entferne den gemütlichen Brutbereich aus der Voliere. Eigentlich wollte ich nicht wissen, was in den Eiern los war, aber konnte es nicht lassen – und – es war nichts los *Glück gehabt! Die Eier werde ich trotzdem nicht essen. Nochmals vielen Dank, damit hast Du mir sehr geholfen. Ich finde die Schilder übrigens sehr süß und werde mich später noch umschauen, womit ich unser Gehege noch verschönern kann. Bis dahin und ein schönes Wochenende! Die Weihnachtsmärkte fangen ja gerade an.
Marion
Hallo liebes Eierschachtel Team.
Meine knapp sechs Monate alte Zwergseidenhenne sitzt seit gestern auf einem viel zu großen Gipsei. Auch wenn ich sie jetzt entglucke, kann ich davon ausgehen, dass sie sich im Frühjahr wieder setzt?
Gruß aus Franken von Claudia
Guten Morgen liebe Claudia,
Seidenhühner haben einen sehr starken Bruttrieb.
Du brauchst dir keine Sorgen machen, sie wird im Frühjahr sicher wieder brüten.
Viele Grüße
Nina aus dem Marketing-Team von eierschachteln.de
Hallo,
eine meiner sechs Damen (kein Hahn) ist wohl auch gluckig – seit 11 Tagen. Ich schicke sie mehrmals am Tag raus und setze sie abends um auf die Stange. Trotzdem hört sie nicht auf. Es ist auch schon das zweite mal in vier Wochen. Wenn sie draußen ist, dann geht sie ans Futter und trinkt. Ausflüge durch den Garten mit Gras fressen und Beete aufräumen macht sie auch mit – solange ich die Tür zum Stall zu lasse. Meine Frage: solange sie Futter und Wasser nimmt und sich bewegt, kann ich sie doch auch sitzen lassen, oder?
Vielen Dank für eine Info.
Gruß Katja.
Hallo Katja,
bisher verhältst vollkommen richtig. Es ist wichtig es der Glucke ungemütlich zu machen. Sitzen lassen würden wir nicht empfehlen, da der Henne Energie entzogen wird und es körperlich sehr anstrengend für sie ist. Versuch die anderen Tricks aus unserem Blog aus und behalte bei die Henne regelmäßig vom Nest zu jagen und achte darauf, dass sie ausreichend Futter und Wasser zu sich nimmt.
Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen.
Viele Grüße
Nele aus dem Team von eierschachteln.de
Hallo, ja auch ich lese gern eure Hinweise und Empfehlungen. Habe 6 Hühner und 1 Hahn. Die haben ca. 600 m2 wilden Garten für sich, mit viel Baumbestand u Hecken. Aber 1 Huhn ist nervig. Es krakelt schon früh im Stall, so ein ununterbrochenes ga, ga, ga, bis gä, gä, gä……. Sehr laut und schnell hintereinander. Auch über den Tag geht das des öfteren so. Nach ca. 10-15 min beruhigt sie sich wieder. Ist auch das Huhn welches sehr zutraulich ist u sich streicheln lässt. Hüpft einen auch mal auf die Schulter, wenn man sitzt. Ich denke, sie will sich von den anderen durch ihr lautes Gekrähe hervorheben. Kann man dies nervige Verhalten abstellen? Grüße aus Thüringen Lisa
Hallo Lisa,
es gibt Hühner die sehr mitteilungsbedürftig sind 🙂 Es gibt aber auch verschiedene Gründe warum ein Huhn Laute von sich gibt. Mit ein wenig Erfahrung kannst Du teilweise heraushören oder ahnen was der Grund ist.
Ein „Gekwatsche“ am Morgen könnte bedeuten, dass die Henne nicht den richtigen Ort findet um ihr Ei zu legen (biete ihr evtl. ein anderes Nest an?) oder dass sie gerne schon raus möchte, wenn die Tür noch zu ist oder Hunger hat usw.. Also irgendetwas möchte…
Schnelle Laute hintereinander können Locklaute sein, wenn die Henne ihren Kolleginnen gefundenes Futter mitteilen möchte – auch Hennen tun das manchmal wie ein Hahn… oder in anderer Tonlage eine Warnung vor einer Gefahr. Das ist ohne die Laute zu hören schwer zu interpretieren.
Wir haben auch ein Buch, dass die Laute der Hühner näher erklärt:
https://www.eierschachteln.de/buch-how-to-speak-chicken
Tipp: Beobachte Dein Huhn einfach mal genau – am besten ohne, dass es dich sieht. Und guck mal, was sie dann macht nachdem sie die Laute von sich gegeben hat oder was der Grund gewesen sein könnte.
Viele Grüße
Natalie G. aus dem eierschachteln.de Team
Hallo, ich habe ein Huhn (von fünf) – Sussex,ca 9 Monate alt – das inzwischen 4 Wochen am glucken ist. Ich nehme sie 5-6 am Tag raus; sie frisst und trinkt mit den anderen-geht dann aber wieder in den Stall! Seit 2 Wochen schließe ich die Tür zum Stall und sie läuft dann normal mit den anderen herum…..Wenn ich aber nach Stunden wieder den Stall öffne, läuft sie sofort wieder rein! Wie lange kann so ein Gluckverhalten dauern??
Schönen Gruß Torbjörn
Hallo Torbjörn,
Glucken können wirklich sehr hartnäckig sein und immer wieder ins Nest zurückkehren. Jedes Mal, wenn sie wieder in den Stall oder auf das Nest kommt, ist die Entgluckung leider vorbei. 🐣
Da sich deine Glucke trotz deiner bisherigen Versuche nicht vom Brüten abhalten lässt, musst du wohl weitere Maßnahmen ergreifen. Am besten hältst du sie ein paar Tage dauerhaft vom Nest und Stall fern. 🌞 Abends kannst du sie dann direkt auf die Sitzstange zum Schlafen setzen, damit sie nicht wieder ins Nest zurückgeht. 🌜
Es kann ein bisschen Geduld erfordern, aber mit dieser Methode hast du gute Chancen, dass sie aufhört zu glucken.
Liebe Grüße,
Natalie vom Team eierschachteln.de 🥚
Hallo Liebes Tream von Eierschachteln,
ich finde eure Seite ganz toll und informativ.
Ich habe erst seit kurzem Hühner und nun macht mir eins Probleme. Es liegt nur im Stall bzw im Legenest. Ist es am Glucken?
Ich habe insgesamt 5 Hühner und die anderen 4 springen freudig durch die Gegend, weshalb ich eine Krankheit ausschließen würde.
Viele Grüße
Marina Hellendahl
Hallo Marina,
vielen Dank für dein Lob und wie schön, dass du Freude am Hühnerhalten gefunden hast! 🙂
Eine Ferndiagnose mit diesen wenigen Infos ist nahezu unmöglich. Glucken könnte eine Möglichkeit sein. Aber auch eine Krankheit kannst du nicht pauschal ausschließen.
Frisst/trinkt deine Henne noch? Was ist es für eine Rasse, wie alt ist sie?
Viele Grüße
Melissa
Hallo Marina,
weil es auch so gut zum Blogthema passt, hier noch eine späte Ergänzung: Ein gluckendes Huhn erkennt man daran, dass die Henne fest sitzen bleibt und sich unten breit macht. Auch wenn du dich mit der Hand näherst bleibt eine Glucke sitzen, die sonst als Huhn vor dir weglaufen würde. Wenn du mit der Hand vorsichtig unter ihren Bauch greifst wird sie wahrscheinlich Warnlaute wie Kreischen von sich geben und evtl. je nach Temperament auch nach deiner Hand hacken um ihre „Brut“ zu verteidigen. Wenn du sie dann vorsichtig aus dem Nest hebst und nach draußen setzt wird eine Glucke entweder sogar dort sitzen bleiben oder sonst mit glucksenden Lauten ziemlich bald wieder zu ihrem Nest laufen. Vor allem die glucksenden Laute verraten eine Glucke, wenn sie gerade nicht auf dem Nest sitzt. Auf dem Nest sind Glucken aber ruhig.
Viele Grüße
Natalie aus dem eierschachteln.de Team
Hallo und vielen Dank für die Antworten.
Meine Henne war glucksig. Habe ihr befruchtete Eier besorgt und sie hat diese ausgebrütet. Seitdem ist das „Problem“ nicht mehr vorgekommen.
Hallo,
bin gerade auf eure Seite gestoßen 🙏… Habe seit Januar einen Hahn und 3 Hennen… Bin neuling in der Richtung… Es klappte bisher auch super mit den Puscheln. Eine Henne, weiss leider die Rasse nicht, sie ist aber riesig und hat Federn an den Füßen😅… Diese Henne konnte man bisher zumindest, schon einmal streicheln… Vor einer Woche fing sie plötzlich an zu kreischen/schreien😳… Dachte schon ich muss mit ihr zum Arzt. Habe gelesen das es eine Glucke sein kann…. Ich nehme sie 3 bis 4 am Tag aus dem Nest und setze sie separat von den anderen in den Garten. Nach ca. 20 Minuten, wenn sie getrunken/gegessen hat lasse ich sie zu den anderen ins Gehege. Da bleibt sie dann eine kurze Zeit und latscht wieder in den Stall aufs Nest und macht sich platt wie eine Flunder. Seit 5 Tagen kommt sie Nachts in eine Katzentransport Kiste mit in den stall… Möchte keinen Fehler machen… Reichen diese 3-4 mal am Tag zum entglucken?
Hallo Andrea, da hast du aber eine hartnäckige Glucke 🙃. Du solltest versuchen, sie dauerhaft vom Nest fernzuhalten. Die Katzentransportbox findet sie wahrscheinlich gemütlich, daher hört sie nicht auf zu glucken. Hast du vielleicht einen Gitterkäfig? dann könntest du sie dort reinsetzen natürlich mit ausreichend Futter und Wassser.(umgedrehter Kleintierstall) Man muss es der Glucke ungemütlich machen und sie sollte belüftet werden von unten. In den meisten Fällen reichen 3 Tage und Nächte aus, damit die Glucke aufhört.