Hühnerkrankheiten Ratgeber für Hobby Hühnerhaltung

Hühnerkrankheiten erkennen und behandeln: Erfahre die wichtigsten Symptome, wie du sie behandelst und welche Maßnahmen zur Vorbeugung helfen.

Hühnerkrankheiten Ratgeber

Hühnerkrankheiten stellen für Hobbyhalter eine besondere Herausforderung dar. Zu den häufigsten Erkrankungen beim Huhn zählen Kokzidiose, Geflügelpest und Marek’sche Krankheit. Typische Symptome sind Appetitlosigkeit, Schwäche und Veränderungen im Gefieder. Eine frühzeitige Erkennung und Behandlung sind entscheidend, um die Ausbreitung zu verhindern. Vorbeugende Maßnahmen wie Hygiene, regelmäßige Gesundheitskontrollen und eine ausgewogene Ernährung sind essenziell, um Hühnerkrankheiten vorzubeugen und die Gesundheit des Bestands zu erhalten. Dieser Ratgeber bietet umfassende Informationen zu Symptomen, Diagnose und Prävention.

Kalkbeinmilbe

Kalkbeinmilbe

Gehirn- und Rückenmarksentzüdnung

Gehirn- und Rückenmarksentzüdnung

Auf den Kamm gefühlt: Check-up beim Huhn

Auf den Kamm gefühlt: Check-up beim Huhn

Schädlingsverzeichnis – die häufigsten Hühner-Parasiten

Schädlingsverzeichnis – die häufigsten Hühner-Parasiten

Salmonellen bei Hühnern … und Menschen

Salmonellen bei Hühnern … und Menschen

Würmer und andere Endoparasiten bei Hühnern

Würmer und andere Endoparasiten bei Hühnern

Achtung Kokzidiengefahr!

Achtung Kokzidiengefahr!

Bauchfellentzündung

Bauchfellentzündung

Legedarmentzündung

Legedarmentzündung

Legenot

Legenot

Vogelgrippe – Was du für deine Geflügelhaltung wissen musst

Vogelgrippe – Was du für deine Geflügelhaltung wissen musst

Bandwurmbefall

Bandwurmbefall

Tuberkulose

Tuberkulose

Schwarzkopfkrankheit

Schwarzkopfkrankheit

Rotlauf

Rotlauf

Rote Vogelmilbe

Rote Vogelmilbe

Rachitis

Rachitis

Pullorum Seuche

Pullorum Seuche

Persistierender Dottersack

Persistierender Dottersack

Newcastle Disease

Newcastle Disease

Mykoplasmose

Mykoplasmose

Mareksche Lähme

Mareksche Lähme

Listeriose

Listeriose

Leukose

Leukose

Kropfverstopfung

Kropfverstopfung

Kreuzschnabel

Kreuzschnabel

Kammgrind

Kammgrind

Hühnerpocken

Hühnerpocken

Hühnerflöhe

Hühnerflöhe

Gicht

Gicht

Geflügelcholera

Geflügelcholera

Fettleber

Fettleber

Egg-Drop-Syndrom

Egg-Drop-Syndrom

Luftröhrenwurm

Luftröhrenwurm

Osteopetrosis

Osteopetrosis

Perosis der Junghühner

Perosis der Junghühner

Federlinge

Federlinge

Aspergillose

Aspergillose

Ratgeber Hühnerkrankheiten: Alles, was du wissen musst

Hühnerkrankheiten sind ein wichtiges Thema für jeden Geflügelhalter. Unser umfassender Ratgeber bietet dir alle Informationen, die du benötigst, um Hühnerkrankheiten zu verstehen, zu erkennen und zu behandeln.

Häufige Erkrankungen bei Hühnern im Überblick

In diesem Abschnitt findest du detaillierte Informationen zu den gängigsten Hühnerkrankheiten:

Atemwegserkrankungen bei Hühnern

Hühnerkrankheiten wie die Infektiöse Bronchitis (IB) können die Atemwege deiner Tiere schwer belasten. Erfahre, wie du Symptome wie Husten und Niesen frühzeitig erkennst.

Parasitäre Krankheiten

Lerne alles über parasitäre Hühnerkrankheiten wie Kokzidiose und wie du deinen Bestand davor schützen kannst.

Virale Krankheiten

Unser Ratgeber klärt dich über gefährliche virale Krankheiten wie die Marek’sche Krankheit und die aviäre Enzephalomyelitis auf.

Symptome von Geflügelkrankheiten erkennen

Weißt du, worauf du achten musst? Hier findest du eine umfassende Liste von Symptomen, die auf Krankheiten bei Hühnern hindeuten können:

  • Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust
  • Atemprobleme und ungewöhnliche Atemgeräusche
  • Durchfall oder veränderte Kotbeschaffenheit
  • Veränderungen im Gefieder
  • Leistungsabfall bei der Eiproduktion

Diagnose und Behandlung

In unserem Ratgeber erfährst du, wie Krankheiten bei Hühnern diagnostiziert werden und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt. Du lernst:

  • Wann du einen Tierarzt hinzuziehen solltest
  • Welche Untersuchungsmethoden angewendet werden
  • Wie verschiedene Hühnerkrankheiten behandelt werden können

Prävention von Erkrankungen beim Huhn

Vorbeugen ist besser als heilen – das gilt auch beim Huhn. Unser Ratgeber gibt dir wertvolle Tipps zur Prävention:

  • Optimale Hygiene im Hühnerstall
  • Richtige Ernährung zur Stärkung des Immunsystems
  • Impfungen gegen häufige Hühnerkrankheiten
  • Stressreduktion im Hühnerbestand

Naturheilkundliche Ansätze

Entdecke in unserem Ratgeber auch alternative Methoden zur Vorbeugung und Behandlung von Hühnerkrankheiten:

  • Kräuter, die das Immunsystem deiner Hühner stärken können
  • Homöopathische Mittel bei leichten Hühnerkrankheiten
  • Probiotika zur Förderung der Darmgesundheit

Rechtliches zu Geflügelkrankheiten

Informiere dich über deine Pflichten als Hühnerhalter:

  • Meldepflichtige Hühnerkrankheiten
  • Gesetzliche Vorschriften zur Hühnerhaltung
  • Was du im Seuchenfall tun musst

Fazit

Mit unserem umfassenden Ratgeber zu Hühnerkrankheiten bist du bestens gerüstet, um die Gesundheit deiner gefiederten Freunde zu schützen. Du findest hier alles, was du über Krankheiten beim Huhn wissen musst – von der Prävention über die Erkennung bis hin zur Behandlung. Halte deine Hühner gesund und handle im Krankheitsfall schnell und richtig!

Egal ob du erfahrener Hühnerhalter bist oder gerade erst anfängst: Unser Ratgeber zu Hühnerkrankheiten ist dein verlässlicher Begleiter für ein gesundes Hühnerleben.

Wichtiger Hinweis

Bitte beachte: Dieser Ratgeber zu dient ausschließlich zu deiner persönlichen Information und Bildung. Die hier bereitgestellten Informationen ersetzen keinesfalls eine professionelle tierärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung
Wenn du dir unsicher bist, was mit deinem Huhn nicht stimmt, oder wenn du den Verdacht hast, dass dein Huhn krank sein könnte, wende dich bitte umgehend an einen qualifizierten Tierarzt. Nur ein Fachmann kann eine genaue Diagnose stellen und die richtige Behandlung einleiten.

Zögere nicht, bei Anzeichen von Krankheit oder ungewöhnlichem Verhalten deiner Hühner sofort tierärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen. Die Gesundheit deiner Tiere hat oberste Priorität, und eine frühzeitige Behandlung kann in vielen Fällen schwerwiegende Folgen von Hühnerkrankheiten verhindern.

Denk immer daran: Im Zweifelsfall ist der Gang zum Tierarzt der sicherste Weg, um die Gesundheit deiner Hühner zu gewährleisten.

Eierschachteln Onlineshop

19 Kommentare zu „Hühnerkrankheiten Ratgeber für Hobby Hühnerhaltung

  1. Hallo, bei meinen Hühner tritt um die Kloake Kot in den Federn auf, was vorher nicht war, sie haben einen sauberen Stall und viel Auslauf und Grünzeug, meist sterben Sie dann irgendwann, was ist das? und Sie sind noch nicht so alt 1 Jahr . Viele Grüße

    • Hallo Katharina,
      Leider sind wir keine tiermedizinischen Experten, speziell auch nicht für Geflügel. Daher können wir leider keine verbindliche Auskunft zu den Symptomen geben.

      Wenn mehrere Hühner betroffen sind und es sogar zu Todesfällen kommt, ist es sehr wichtig, dass du schnellstmöglich einen geflügelkundigen Tierarzt hinzuziehst. Dieser kann dir helfen, die Ursache herauszufinden und die richtige Behandlung einzuleiten.

      Falls ein weiteres Tier verstirbt, wäre es außerdem sinnvoll, es zur Obduktion einzusenden. So kann ein Tierarzt oder ein Labor feststellen, ob eine Krankheit vorliegt, die eventuell deinen gesamten Bestand gefährden könnte.

      Wir wünschen dir alles Gute und hoffen, dass deine Hühner bald wieder gesund sind!
      Liebe Grüße Natalie vom Team eierschachteln.de

  2. Hallo!
    Eines unserer Küken (6 Wochen alt) ist seit 1 Woche lethargisch und frisst fast nichts. Sie sitzt meist abseits, hat den Kopf zwischen die Schultern gesteckt und schläft viel. Es hat keinen Durchfall, keine eigenartigen Atemgeräusche. Auch auf Milben oder Federflöhe haben wir gecheckt: negativ. Das Federkleid sieht schön aus, und es verliert keine Federn. Es kann nichts Hochansteckendes sein, da alle anderen Küken und auch die Bruthenne wohlauf sind. Was könnte unserem Küken fehlen? Und was können wir tun um ihm zu helfen?

    • Hallo Daniela,
      Ferndiagnosen sind leider schwierig. Es könnte sein, dass es sich einfach um ein schwaches Küken handelt oder dass es sich innerlich nicht richtig entwickelt hat. In der Natur kommt es leider immer wieder vor, dass einzelne Jungtiere es nicht schaffen. Es ist wichtig, das Küken weiterhin zu beobachten. Sollten sich die Symptome verschlimmern oder anhalten, empfehlen wir, einen Tierarzt aufzusuchen, um eine genauere Untersuchung durchführen zu lassen.
      Liebe Grüße Natalie vom Team eierschachteln.de

  3. Guten Abend
    Einer meinet Hühner 1.5 Jahre alt ist nicht ganz fitt, der Kamm ist nicht schön hellrot und die Federn hat es teilweise verlohren. Aber es scharrt und läuft erc. Meine Frage ist vorallem was ist mit dem Ei? Darf man ein Ei von einem kranken Huhn essen? Liebe Grüsse Mirjam

    • Hallo Mirjam, eine Ferndiagnose ist immer schwierig… könnte es eventuell sein, dass dein Henne in der Mauser ist? Das würde den blassen Kamm und den Federverlust erklären. Allerdings würde sie dann das Eierlegen einstellen. Gibt es sonst noch Auffälligkeiten? welche Rasse ist die Henne? Liebe Grüße Natalie vom Team eierschachteln.de

  4. Hallo Eierschachtel-Team,
    wir haben seit 4 Tagen ein verletztes Huhn, es wurde leider von unserem Hund leicht erwischt als es ihm das Fleisch streitig machen wollte. Nun waren wir bei Tierarzt und es wurde gründlich untersucht und bekam ein Schmerzmittel + Antibiotika. Der Tierarzt meinte es sei soweit alles in Ordnung. Die Verletzung ist knapp unter dem linken Auge. Die ganze Region ist geschwollen und wird/ist nun blau.
    Was uns nun Sorge macht ist das es teilnahmslos ist und nicht frisst oder trinkt, wir ernähren es aktuell mit einer Spritze und versuchen es ständig zu animieren in dem wir andere Hühner ins Haus holen und Futter verteilen. Es will dann anfangen zu fressen aber wahrscheinlich tut die Verletzung noch zu weh das es sich überwindet.
    Meine Frage wäre jetzt, was man noch tun kann bzw. gibt es Erfahrungsberichte in solch Situationen.
    Vielen herzlichen Dank schon mal!
    MfG Kay

    • Hallo Kay, Hühner fallen nach so einem Erlebnis oft in einen Schockzustand. Der kann ein paar Stunden oder auch gerne mal ein paar Tage dauern. Wie geht es deinem Huhn mittlerweile? Liebe Grüße Natalie

  5. Eine meiner Rhodeländer zuckt mit Kopf und Hals,meistens seitlich.Frißt normal und scharrt.Liegt oft und läßt den Kopf mit geschlossenen Augen seitlich sinken.Der Kamm ist nicht aufrecht wie bei den anderen Hennen.Legeverhalten normal. Diese Symptome finde ich in keiner Krankheitsbeschreibung.Hat jemand ähnliche Erscheinungen bei seinen Hühnern bemerkt?Und könnte mir einen Tipp geben.?

  6. Hallo zusammen,
    Eins meiner Hühner ist seit 2,5 Wochen sehr „malad“.
    Erst hatte sie schnupfen, wurde auch vom TA mit Antibiotika und Vitaminen behandelt. Aber sie kommt einfach nicht auf die Beine. Sie frisst nicht selbstständig, steht die meiste Zeit nur da und schläft. Ab und zu macht sie kurz Staubbad und schläft dabei ein. Füttern tu ich sie seit Beginn mir der Spritze. Abgenommen hat sie natürlich trotzdem.
    Vitamine und Mineralfutter bekommt sie. Was kann ich noch tun?

    • Hallo Bambini, eine Ferndiagnose ist immer schwierig. Wie alt ist das Huhn? Wurde beim Tierarzt ein Abstrich gemacht? es gibt ja unterschiedliche Krankheiten bei denen die Hühner als Symptom Schnupfen haben. Ich könnte dir jetzt weitere Ergänzungsfuttermittel oder Tränkenzusätze empfehlen, aber ich würde vorschlagen du gehst nochmal zum Tierarzt und lässt das abklären. Ich wünsche deinem Huhn gute Besserung

  7. Hallo. Meine Hühner (10 Monate) haben Mykoplasmose, sie bekommen Antibiotikum. Jetzt hab ich gesehen dass die Kammspitzen meines Hahns dunkel werden, kann das auch von den Mykoplasmen kommen? Sie hängen arg in den Seilen.
    Liebe Grüße

    • Hallo Jess, ein violett-bläulich gefärbter Kamm deutet auf eine schlechte Durchblutung oder Fieber hin, es ist möglich, dass die Durchblutungsstörung/Fieber in Folge der Mykoplasmose auftreten, aber bitte klär das mit deinem behandelnden Tierarzt ab.
      Liebe Grüße
      Natalie aus dem Team von eierschachteln.de

    • Hallo Zusammen,

      wir haben in kürzester Zeit 6 Hühner verloren und können uns die Symptome einfach nicht erklären. Alle Hühner hatten erstmals einen hartnäckigen Schnupfen. Drei Hühner zeigten letztes Jahr dieselben Symptome –>unspezifisches Kopfverdrehen. (Sie starben unter starken Zuckungen). Dieses Jahr hatten 3 weitere Hühner, wieder kurz nacheinander, Tumore die innerhalb von wenigen Tagen Tennisball groß wurden. Eine hatte dies am Bein, eine am Rücken und eine am Hals. Die Hühner mit den Tumoren mussten wir einschläfern lassen. Hat irgendjemand einen Gedanken, eine Idee oder einen Hinweis für uns? Wir wissen einfach nicht mehr weiter und sind dankbar für jede Hilfe.
      Alles Liebe O & J

      • Guten Morgen, eine Ferndiagnose ist immer schwierig. Da es in kurzer Zeit mehrere Tiere getroffen hat, scheint es etwas ansteckendes zu sein. Wenn du dir ganz sicher sein möchtest, kannst du ein totes Huhn untersuchen lassen. Wenn du ein Pathologisches Institut oder eine Tiermed. Uni oder -Klinik in der Nähe hast, kannst du es dort hinbringen oder einschicken.

        Du schreibst, dass du drei weitere Hühner einschläfern musstest, was hat der Tierarzt denn für einen Verdacht gehabt?

        Liebe Grüße Natalie vom Team eierschachteln.de

  8. Hallo guten Abend.ich bin sehr besorgt um mein zwerghuhn ,habe heute gemerkt das mein Huhn schwer atmet,und die Zunge weiter raus ist ,oder dick ist,irgendwas ist mein Sein Hals ,sie kann nicht schlucken Zumbeispiel essen ,sie hat heute denn ganz Tag nix gegessen und auch Abend nicht,da sie normaler weise immer Abend mehr isst . Sie schnarcht denn ganzen Tag und kriegt die Augen nicht auf . Ich mach mir sehr sorgen,da ich nicht weis was die genau hat.habe leider keine Auto das ich sie zum Arzt bringen. Habe Angst das sie nicht essen tut .weil die schluck Probleme hat .ich weis nicht was ich mache.es tut mir weh mein huhn so leiden zu sehen .was kann ich tun um ihr zu helfen.

    • Hallo,
      tut uns leid, dass es deinem Huhn nicht gut geht. Leider ist es uns nicht möglich und nicht erlaubt eine Ferndiagnose zu stellen. Du kannst bei Dr. Eva-Maria Casteel eine Online-Sprechstunde buchen (https://www.befluegelt.vet/gefluegeltierarzt). Vielleicht gibt es bei dir in der Nähe auch einen Tierarzt der zu dir nach Hause kommt.
      Wir hoffen du findest die Ursache für die Erkrankung deines Huhns und dass sich dein Huhn wieder erholt.
      Viele Grüße
      Nele aus dem Team von eierschachteln.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*