Schon nach einer kurzen Zeit zusammen mit Hühnern hat man die angenehme Gewissheit: Hühner sind nicht nur soziale, sondern auch äußerst kommunikative Wesen. Mit einem breiten Repertoire an Lauten, die sie zu längeren Rufen variieren können, kommunizieren sie zu verschiedensten Anlässen wie Gefahr, Stress, Paarungsbereitschaft oder eine aufgetane Nahrungsquelle. Obwohl man die Rufe mittlerweile recht gut zu ihren Bedeutungen zuordnen kann, entwickelt jedes einzelne Huhn dabei eine Art eigene Persönlichkeit.   …

Hühnersprache verstehen – ein Wörterbuch Weiterlesen »

Verwendete Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Wie wir schon oft betont haben, sind Hühner sehr soziale Tiere. Damit es in ihrem Sozialgefüge keine Streitigkeiten gibt, leben sie in einer Hierarchie zusammen: der Hackordnung. Sie legt fest, wer über wen hacken, ähm bestimmen, darf. Die Rangordnung ist nie stabil; jedes gesunde Huhn ist fast ständig mehr oder weniger involviert. Während die stärksten und cleversten oben stehen, fügen sich die anderen. Der Kampf um die Hackordnung ist für Hühner …

Hackordnung: „Gewitter“ im Sozialgefüge der Hühner Weiterlesen »

Verwendete Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , , , , ,

Check-ups sind eine feine Sache. Sie helfen dabei, kranke und verletzte Tiere früh zu erkennen und die Leistungsfähigkeit der Hühner zu sichern. Als Hühnerhalter*in gehört es zu deinen Pflichten, auf die Gesundheit der Tiere zu achten und dazu regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen durchzuführen. Im Klartext heißt das: Das Huhn hochnehmen, von Kamm bis Zehe gründlich beschauen, und anschließend mit einem Leckerli und „Gut gemacht!“ belohnen. Wir zeigen, worauf du beim medizinischen Check-up deiner …

Auf den Kamm gefühlt: Check-up beim Huhn Weiterlesen »

Verwendete Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Die Wachtel gilt in Europa als der kleinste Hühnervögel. Anders als Hühner findet man Wachteln fast über ganz Europa verbreitet sowie in Asien und Afrika auch als wild lebende Tiere – dort am liebsten versteckt zwischen hohem Gras. Denn, obwohl die domestizierte Japanische Legewachtel mit Leckerli, Zeit und Geduld sehr zutraulich und zahm werden kann, ist die Wildform der Wachteln von Natur aus scheu. Auch sonst sehen sich die europäische Wildform …

Wachteln – Unterschiede zu Hühnern Weiterlesen »

Verwendete Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , ,