Kükenwärmeplatte vs. Wärmelampe – die Vor- und Nachteile
Wenn man sich auf das Abenteuer Kükenaufzucht einlässt, gibt es einiges zu beachten. Für viele beginnt der Weg bereits bei der Wahl zwischen Natur- oder Kunstbrut, die wir hier ausführlich besprochen haben. Während sich bei der Naturbrut die Glucke liebevoll um ihre Küken kümmert; diese mit Wärme, Geborgenheit und ihren natürlichen Instinkten ausgezeichnet versorgt, und du wenig zu tun hast, heißt es bei der Kunstbrut, für künstlichen Ersatz zu sorgen.
Wie geht es also weiter mit den Küken, nachdem diese im Brutautomaten wohlbehalten geschlüpft sind? Genauso wie Naturbrut-Küken noch für einige Wochen den Schutz unter dem wärmenden Federkleid der Glucke suchen, gibt es für Küken aus Kunstbrut zwei gute Möglichkeiten, um ausreichend Nestwärme zu spenden: Kükenwärmelampen oder Kükenwärmeplatten. Für dich als Entscheidungshilfe stellen wir hier die Vor- und Nachteile beider Varianten vor, damit du eine auf deine persönlichen Voraussetzungen und Stallgegebenheiten abgestimmte Lösung findest.
Was ist besser – Wärmeplatte oder Wärmelampe?
Zunächst: Beide haben ihre Berechtigung. Ob eine Wärmelampe oder Kükenwärmeplatte besser geeignet sind, ist vor allem abhängig davon, wie der Stall beschaffen ist (Größe, Höhe etc.) oder welche Art Küken (Huhn, Gans, Pute etc. ) du brüten möchtest.
Vorteile Wärmeplatte
- Eine Wärmeplatte verbraucht im Vergleich zu Wärmelampen weniger Strom
- Zusätzlich zur Wärme bietet die Wärmeplatte einen Unterschlupf, also etwas Geborgenheit für die Küken, wie beim Unterschlüpfen unter eine Glucke
- Durch die der Natur nachempfundene Situation, in der die Küken zum Fressen und Herumtollen die wärmende (Kunst-)Glucke verlassen müssen, härten die Küken schnell ab
- Eine Wärmeplatte kann problemlos auch in einem niedrigeren Stall verwendet werden – dies kann insbesondere bei Wachtelställen von Vorteil sein
- Kükenwärmeplatten in Dreieckform ermöglichen eine platzsparende Platzierung in der Ecke
- Eine Wärmeplatte hat keine Stellen, die so heiß werden wie bei einer Wärmelampe – Die Verbrennungsgefahr trotz Schutzkorb ist z. B. für Kinder bei einer Wärmeplatte geringer
- Passende Schutzhauben verhindern, dass sich Küken auf die Plattenoberfläche setzen und diese verschmutzen. Und ohne Schutzhaube haben die Küken eine zusätzliche beliebte Sitzfläche, die sich nach Gebrauch mit einem feuchten Schwamm auch relativ einfach wieder reinigen lässt. (Vorher natürlich den Netzstecker ziehen!)
Lieblingsausguck: Die Wärmeplatte ist ein äußerst beliebter Sitzplatz
Nachteile Wärmeplatte
- Die Wärmeplatte muss in der Höhe regelmäßig der Größe der Küken angepasst werden – dies geht aber schnell und einfach
- Es gibt keine frei wählbaren Temperaturzonen für die Küken, wie bei der Wärmelampe
- Züchter*in hat keinen freien Blick auf die Küken B. zur Gesundheitskontrolle
- Bei größeren Küken / Jungtieren von Puten oder Gänsen kommt die Wärmeplatte aufgrund der begrenzten Höhe, aber auch aufgrund der begrenzten Fläche irgendwann an ihre Grenzen. Also z. B. für ältere Putenküken besser eine Wärmelampe verwenden
- Auch bei einer größeren Anzahl Küken wird der Platz unter einer Wärmeplatte irgendwann zu eng
Vorteile Wärmelampe
- Bei der Wärmelampe haben Züchter*innen einen ungehinderten Blick auf alle Küken und können z. B. kränkelnde Küken sofort erkennen
- Eine Wärmelampe kann für recht viele Küken verwendet werden
- Bei einer Wärmelampe können die Küken die für sie passende Temperatur selbst aussuchen, da es je nach Entfernung im Umkreis um die Lampe verschiedene Temperaturbereiche gibt
- Insbesondere bei der Kükenaufzucht in kühlerer Umgebung ist es möglich, Futter und Wasser noch im Randbereich der Wärmezone zu platzieren, so dass die Küken bei etwas milderen Temperaturen fressen können
- Die Wärmelampe muss nicht aufgrund des Wachstums der Küken in der Höhe verstellt werden
- Auch größere Küken bzw. Jungtiere von z. B. Puten oder Gänsen können mit einer Wärmelampe problemlos weiter aufgezogen werden
- Eine Wärmelampe kann bei Bedarf auch für andere Tiere oder B. für erkrankte erwachsene Hühner oder für Lämmer verwendet werden
Nachteile Wärmelampe
- Nur bei Rotlichtlampen: Störung des Tag-/Nachtrhythmus – bei Dunkelstrahlern tritt dieser Nachteil nicht auf, da diese kein Licht aussenden
- Höherer Energieverbrauch als z. B. bei Wärmeplatten, wobei Dunkelstrahler zumindest schon sparsamer sind als Rotlichtstrahler
- Eine Wärmelampe bietet den Küken keine Geborgenheit durch einen Unterschlupf wie bei der Wärmeplatte
- Eine Wärmelampe wird an einigen Stellen direkt am Wärmestrahler sehr heiß und sollte deshalb unbedingt eine spezielle hitzebeständige Fassung haben und von einem Schutzkorb umgeben sein
- Bei unsachgemäßer Handhabung B. bei zu geringem Abstand zur Einstreu ggf. Brandgefahr vor allem bei hohen Wattstärken
- Um die Wärmelampe sicher aufzuhängen, braucht es z. B. einen Haken in der Decke bzw. Deckenbalken
Mehr zum Thema: Von der Kunst, Küken zu brüten und Kükenadoption durch eine Glucke liest du in unserem Blog.
Wie viel Wärme brauchen Küken
Die Körpertemperatur von Küken liegt bei ungefähr 40 bis 41 Grad. Sie kommen zwar mit einem recht dichten Daunenkleid auf die Welt, dass so bald getrocknet, bereits gut wärmt. Dennoch bildet sich das selbstständige Wärmeregulierungsvermögen der Küken erst in den ersten Lebenswochen aus. Bis dahin können sie bei schwankenden Temperaturen ihre Körpertemperatur nicht zuverlässig konstant halten, weshalb sie auf eine externe Wärmequelle (Wärmelampe/Wärmeplatte bzw. Glucke) angewiesen sind. Optimal ist für Küken anfangs eine Temperatur um die 38 Grad, die dann schrittweise heruntergeregelt wird.
Empfohlene Temperaturen während der Kükenaufzucht
Alter der Küken | Temperatur unter der Wärmequelle |
1. – 2. Lebenstag | 35 – 38 Grad |
3. – 4. Lebenstag | 33 – 34 Grad |
5. – 7. Lebenstag | 30 – 32 Grad |
2. Lebenswoche | 28 – 29 Grad |
3. Lebenswoche | 26 – 27 Grad |
4. Lebenswoche | 22 – 25 Grad |
ab 5. Lebenswoche | 18 – 20 Grad |
Die oben angegebenen Temperaturen sind als Richtwert zu verstehen und gelten eher für komplett temperierte Ställe im professionellen Bereich. In der Hobbygeflügelhaltung ist es ja meist so, dass man eine Wärmequelle hat und die Küken auch ruhig schon bei gutem Wetter ab ca. 4 Wochen mal nach draußen dürfen. Dann ist es besser, wenn die Wärmequelle ihre volle Temperatur hat und die Küken sich bei Bedarf jederzeit dort wieder richtig aufwärmen können.
Auch für kühle Nächte und bei nasskaltem Wetter ist man gut beraten, den Küken ihre Wärmequelle noch bis zu einem Alter von ca. 6 Wochen oder sogar länger anzubieten. Ratsam ist es immer, im Einzelfall je nach Entwicklungsstand der Küken und Umgebungsbedingungen zu entscheiden, ab wann man den Küken ihre Wärmequelle gefahrlos wegnehmen kann. Für einen „warmen Entzug“ wird die Wärmelampe z. B. über einen Sparschalter oder Dimmer in der Leistung schrittweise reduziert. Und auch für Wärmeplatten gibt es einen passenden Dimmer zur Entwöhnung.
Aus unserem Shop: Zubehör und/oder verschiedene Ausführungen
Kükenwärmelampen
- Mit einem sparsamen Elstein Dunkelstrahler wird die Nacht nicht zum Tage: Elstein Dunkelstrahler in vier Wattstärken
- Mehr Sicherheit für Küken: Schutzkorb für Wärmelampen mit Sparschalter
- Kükenheim: zum Abtrennen eines geschützten Bereichs für die Küken, indem eine Wärmelampe oder eine Wärmeplatte aufgestellt wird
Kükenwärmeplatten + Schutzhauben
- Verschiedene Kükenwärmeplatten: für 15 bis maximal 55 Küken und für alle Platzbedarfe (quadratisch und rechteckig)
- Dazu passend: Gewölbte Schutzhauben, die verhindern, dass Küken auf der Platte sitzen und diese verschmutzen
- Perfekt für kleine Ställe zum platzsparenden Aufstellen in der Ecke: Kükenwärmeplatten Dreieck 30 / 40 cm
- Dazu passende Schutzhauben in Dreieckform
- Noch etwas energiesparsamer, da nach oben hin fast kein Wärmeverlust: HEKA Kükenwärmeplatten in drei Größen für 15 bis 35 Küken
- Ran an die Nesthocker: Dimmer / Temperaturregler für Kükenwärmeplatten zum schonenden Abhärten und Entwöhnen älterer Küken
Hühnerküken sind typische Nestflüchter, die das Nest häufig schon kurz nach dem Schlüpfen verlassen. Wenn – wie bei der Kunstbrut – nicht eine aufmerksame Glucke zur Ordnung ruft, müssen Halter*innen für entsprechende Wärme sorgen. In der Praxis haben sich hier die klassische Wärmelampe oder die Wärmeplatte bewährt, wobei letztere durch den gegebenen Unterschlupf der natürlichen Gluckenwärme und -geborgenheit wohl etwas näher kommt.
Habe das erste mal diese Wärmeplatte im Gebrauch und frage mich jetzt ob es bei den jetzt kommenden ca. 5 Grad im Hühnerstall wirklich ausreichend warm darunter bleibt?
Hallo Ulrike, es kommt natürlich auch noch ein wenig auf den Untergrund an, wenn der Stall zum Beispiel einen Betonboden hast, solltest du eine dickere Schicht Streu verwenden. Solange dein Stall trocken ist und es nicht zieht, müsste die Wärmeplatte ausreichen.
Liebe Grüße Natalie vom Team eierschachteln.de
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es im Winter sehr schwierig sein kann, diese Wärmeplatte zu kaufen. Es gab (vielleicht auch wegen Corona) sehr lange Lieferfristen.
Hallo Tristan,
wir versuchen natürlich immer genug von allen Produkten auf Lager zu haben und unsere Bestände entsprechend der Jahreszeiten frühzeitig aufzustocken. Aber ja, letztes Jahr ist es Corona-bedingt teilweise zu Lieferverzögerungen gekommen. 🙁
Die Informationen, die Sie hier zum Thema Kükenzucht mitteilen, sind sehr übersichtlich. Jetzt sollte ich eine bessere Entscheidung treffen können. Meiner Meinung nach sollte man dies immer auf eine gut informierte Weise tun.
Vielen Dank für das Lob und viel Erfolg bei der Aufzucht.
Ich habe auch diese Art von Wärmeplatte.Ich hatte sie letztes Jahr auch so eingestellt das die Küken mit dem Rücken die Platte berührt haben.Irgendwann hatten fast alle Küken kleine rote Stellen auf dem Rücken,habe die Platte dann deutlich höher gemacht.