
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferzeit 1-3 Werktage**. Individuell erstellte Produkte laut Beschreibung
- Artikel-Nr.: SW10536
Als hochaktuelles Lehrbuch bietet es geballtes und systematisches Wissen rund um landwirtschaftliche Direktvermarktung auf dem neuesten wissenschaftlichen Stand. An Direktvermarktung als Teil einer innovativen Absatzstrategie kommt heutzutage eigentlich kein Erzeuger mehr vorbei. Der direkte Verkauf an den Endkunden bietet für beide Seiten klare Vorteile: Die Betriebe und Höfe können sich zukunftsfähige Absatzwege erschließen und somit zur Existenzsicherung ihres Betriebes beitragen. Für Kunden erfüllt sich der Wunsch, ihre Lebensmittel bevorzugt aus regionaler, saisonaler und nachvollziehbarer Herstellung direkt aus erster Hand „vom Bauernhof“ zu erwerben.
Die Marktchancen von Direktvermarktung sind nach wie vor sehr gut, Tendenz steigend. Zur Direktvermarktung in Landwirtschaftsbetrieben zählt neben dem klassischen Hofladen auch der Verkauf auf dem Bauernmarkt, Bauernladen, über Food Coops bis hin zum Aboverkauf und Onlineversand. Aber auch der saisonale Verkaufsstand am Straßen- oder Feldrand zählt zu den beliebtesten Vertriebskonzepten.
Das Buch „Direktvermarktung“ informiert über erforderliche Vorüberlegungen und strukturelle Änderungen im Betrieb, die mit dem Einstieg in die Direktvermarktung einhergehen. Zur eigentlichen Produktion kommen neue Aufgaben hinzu, die in die Arbeitsabläufe integriert werden müssen. Dazu gehören Aspekte wie Lagerung und Transport, Werbung, Marketing, Vertrieb, ggf. ein Online-Auftritt, die alle organisiert und implementiert werden müssen. Übersichtlich und Schritt für Schritt begleitet das Lehrbuch den Leser durch den gesamten Prozess mit fundierten Informationen und Tipps zur Umsetzung inklusive der rechtlichen Rahmenbedingungen und zahlreichen Links zu produktspezifischen Leitlinien und Handbüchern.
Eva Maria Lipp ist Pädagogin und Fachberaterin für Direktvermarktung und damit prädestiniert zum Schreiben eines Praxishandbuchs, da sie sich in Theorie und Praxis gleichermaßen wohlfühlt. Die ausgebildete Fachberaterin für Direktvermarktung ist außerdem Jurorin für Brotprämierungen und leitet seit 2006 die „Frische KochSchule“ in der Steiermark.
Gabriela Stein stammt aus einer Landwirts-Familie. Sie war ebenfalls lange Zeit Fachberaterin und Bildungsmanagerin für Direktvermarktung und ist seit 2013 Referentin für Direktvermarktung in der Landwirtschaftskammer Oberösterreich.
Inhaltsangabe (Auswahl)
- Einleitung
- Voraussetzungen für eine erfolgreiche Direktvermarktung
- Produktfindung
- Vertriebswege – Pro und Contra
- Qualitätssicherung
- Produktpreiskalkulation
- Marketing
- Rechtliche Rahmenbedingungen in der Direktvermarktung
- Rechtliche Aspekte
- Aufzeichnungspflichten
- Bedeutung von Diversifizierung
- Erfolgreiche Direktvermarktung
Das Buch „Direktvermarktung“ in der Übersicht:
- Strukturiertes und aktuelles Lehrbuch für alle, die in die Direktvermarktung in der Landwirtschaft als innovativen Absatzweg (tiefer) einsteigen wollen
- Themen: u. a. Voraussetzungen, Produktfindung, Produktion, Vertriebswege, Qualitätssicherung, Preiskalkulation, Marketing, Rechtliche Grundlagen
- 160 Seiten
- Softcover
- Durchgehend farbige Abbildungen
- Erscheinungsjahr: 2019
- Maße: 17 x 24 cm
Tipp:
Auf der begleitenden Online-Plattform des Verlags können interaktive Übungen, Zusatzmaterialien, Arbeitsaufgaben bearbeitet sowie interessante Porträts innovativer Betriebe und Direktvermarkter abgerufen werden.