
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferzeit 1-3 Werktage **.
Individuell erstellte Produkte laut Beschreibung
- Artikel-Nr.: SW10953
"Buch „Mehr Natur im Garten“ – Einfache Projekte #machsnachaltig"
Der Autor Markus Gastl stellt in seinem charmanten Gartenratgeber eine interessante Verbindung her: Desto mehr Natur, desto mehr Individualität im Garten. Ein Beispiel: Während fast überall spätestens am Samstagvormittag der Rasenmäher dröhnt, um einen uniformen Vorzeige-Vorgarten zu trimmen, wächst hier und dort eine lebendige Blumenwiese, in der zahlreiche und vielfältige Wildtiere wohnen und summen, zirpen, quaken …
Wem die zweite Szenerie auch besser schmeckt, der findet in dem kompakten Taschenbuch Projekte für ökologisch wertvolle Gärten, die man mit wenigen Mitteln und Schritt für Schritt – je nach Muße – geschickt umgestalten kann. „Wilde“ und ungenutzte bzw. tote Ecken locken zukünftig Wildtiere an oder werden mit heimischen Pflanzen zu Schmuckecken bzw. sogar zu kleinen Nutzgärten. Dabei gibt der Autor nützliche Ratgeber Tipps und macht Vorschläge je nach Bodenbeschaffenheit, Platz, Zeit sowie persönlichem Geschmack.
Projektideen für einen naturnahen Garten:
- wie aus Rasen Wiese wird (Einsaat von Blühwiesen)
- Wasser im Garten: vom Teich über „Dachwasser“ bis zur Balkontränke
- Magerbeete und Schattenpflanzen
- Selbst gefertigte Flechtzäune aus Ästen und naturnahe Weganlagen
- Alternativen für Thuja und Buchsbaum (heimische Büsche und Hecken)
- Tote Flächen beleben: z. B. Wände vertikal bepflanzen und Nisthilfen für Vögel und Insekten oder auch Fledermauskästen anbringen
- Dachbegrünung z. B. auf dem Mülltonnenunterstand
Markus Gastl ist nicht weniger als Buchautor, Naturschützer und Naturgarten-Visionär. Als Gründer des Hortus-Netzwerkes schuf er 2007 den „Hortus Insectorum“ als ersten individuellen Naturgarten in Mittelfranken, der dafür steht, was sich mit natürlicher Vielfalt, Nachhaltigkeit und Kreativität gestalten lässt.! Dieses Buch gehört zu einer neuen, frischen Reihe des Verlags Eugen Ulmer mit dem Titel #machsnachhaltig.
Inhaltsangabe (Auswahl)
- Gute Gründe, Win-win für Gärtner und Natur, Zusammenhänge erkennen und verstehen
- Beetflächen nutzen; u. a. Ruderalbeet, Magerbeet, Schattenbeet, Saumbeet, Sumpfbeet, Nutzbeete, Beetbegrenzungen
- Aus Rasen wird Wiese; u. a. Von monoton zu vielfältig, Rasen verwildern lassen
- Hecken: trennen und vernetzen; u. a. Durch Trennen verbinden
- Tote Flächen beleben; u. a. Hitzepol und Trockeninsel, Aufbrechen von Pflaster und Schotterflächen, Wege, Gestaltung mit Trögen, vertikale Bepflanzung (Wand)
- Wasser zurückhalten; u. a. Flachwasserteich, Teich anlegen, Dachwasser nutzen, Balkontränke
- Wildnis-Wohnraum; u. a. Igel, Amphibien, Fledermaus
Das Buch „Mehr Natur im Garten“ in der Übersicht:
- Kompakter Ratgeber über individuelle Naturgärten mitsamt der Anleitung für eigene einfache Naturprojekte
- Ausdrücklich für Nachahmer*innen und Einsteiger*innen geeignet
- Themen: Beete an „unmöglichen Orten“ (Magerbeet, Teichbeet, Schattenbeet, Dachbeet, vertikale (Wand)Beete etc.), tote Flächen nutzen, verwildern, geeignete Pflanzen für mehr Vielfältigkeit, Wildtierhilfe: Nistplätze platzieren, Tränken, Blumenwiesen anlegen
- Unterhaltsam geschrieben + frisches, lebendiges Layout (reich bebildert, mit vielen Infokästen und den interessanten Hintergrund-Kategorien „Feature“ und „machsnachhaltig“ bieten vielfältige Zugangsweisen zu den jeweiligen Themen
- 128 Seiten
- Taschenbuch
- 92 Farbfotos
- Erscheinungsjahr: 2021
- Maße: 15,2 x 21,1 cm