
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferzeit 3 - 5 Werktage **.
Individuell erstellte Produkte laut Beschreibung
- Artikel-Nr.: SW10496
"Große 30 l Siphontränke für Geflügel"
Gerade bei einer größeren Anzahl von Hühnern oder auch bei größerem Geflügel wie z. B. Puten ist diese große Geflügeltränke sehr praktisch. Der große 30 Liter fassende Vorratsbehälter kann bequem mit Schlauch oder Gießkanne über die obige Einfüllöffnung befüllt werden. Danach muss der Deckel der Einfüllöffnung wieder geschlossen werden. Das Wasser läuft dann bedingt durch den Unterdruck im Behälter nur soweit in die Tränkschale, bis ein bestimmter Füllstand erreicht ist. Die Trinkrinne liegt dank der Tränkenfüße so hoch, dass die Tränkenschale nicht so leicht durch Scharren in der Einstreu verschmutzt werden kann. Die Höhe der Trinkschale beträgt ca. 17 cm und kann von Hühnern oder Puten bequem erreicht werden.
Durch die leicht abgewinkelten Standfüße steht die Geflügeltränke sehr stabil. Und da diese robuste Tränke komplett aus hochwertigem Kunststoff besteht, gibt es auch keine Probleme mit Rost, wie bei ähnlichen Modellen mit Metallteilen.
Die Vorteile der großen 30 l Siphontränke für Geflügel im Überblick:
- Große Füllmenge von 30 Litern
- Füllstand von außen sichtbar, da der weiße Kunststoff leicht durchsichtig ist
- Hochwertiger, robuster Kunststoff
- Stabiler Stand durch leicht abgewinkelte Standfüße
- Höher gelegene Tränkschale wird nicht so schnell verschmutzt
- Bequeme Trinkhöhe für Hühner, Puten, etc.
- Material: die blauen Teile wie Gestell, Beine, Tränkschale und Deckel sind aus Polypropylen (PP), der weiße Behälter ist aus HDPE, also aus Polyethylen hoher Dichte
- Die Tränke ist aus lebensmittelechten Kunststoffen gefertigt
- Maße: Ø 320 mm, Höhe 760 mm, Füße 160 mm, Füllmenge 30 l
Tipp: Besonders im Sommer bei wärmeren Temperaturen und wenn das Wasser länger in großen Tränken steht können sich Keime wie Bakterien im Wasser vermehren. Ein Wasserzusatz zur Trinkwasserdesinfektion – Dosto DF3000 – kann hier Abhilfe schaffen und auch die Bildung eines Biofilms reduzieren. Den passenden großen Futterautomaten haben wir hier.
Naja
Was mich am meisten stört, ist das der Wasserstand meist sehr niedrig ist (trotz höchster Einstellung des blauen Schiebers, der eigentlich den Wasserstand bestimmen soll), so dass ich Morgens immer mal den Deckel aufschraube und den Trinktrichter volllaufen lasse. Leer wird er aber nie, es ist also immer Wasser zur Verfügung. Dreckig wird der Trinktrichter aber auch, obwohl ich schon 2 große Betonplatten drunter gelegt habe. Bleibt halt nicht aus, wenn Staub aufgewirbelt wird (Naturboden ohne Einstreu). Das Wasser scheint aber immer in Ordnung zu sein, also keine Algenbildung, kein Geruch nach abgestandenem Wasser und nachgefüllt werden muss nur alle 1-2 Wochen (bei 9 Federviechern). Ich sehe keine bessere Alternative.