Etiketten: So bleiben sie auch bei Kund*innen haften Etiketten erfüllen gleich mehrere Aufgaben. Zunächst können Betriebe und Erzeuger*innen ihren rechtlichen Kennzeichnungspflichten nachkommen, indem z. B. die Herkunft, Qualität, Zutatenverzeichnis und Haltbarkeit damit angegeben wird. Gleichzeitig generieren Etiketten mit hochwertigen und ansprechenden Designs eine höhere Aufmerksamkeit bei den Kundinnen und Kunden. Denn: Ein gut gestaltetes Etikett ist nicht nur ein Informationsmedium (Stichwort: Bio-Siegel etc.), sondern auch ein strategisches Werkzeug, um Erzeugnisse erfolgreich …

Etiketten: So bleiben sie auch bei Kund*innen haften Weiterlesen »

Verwendete Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Bio ist das neue Normal – jedenfalls für immer mehr Menschen. Sie legen Wert auf nachhaltige und umweltfreundliche Produkte aus einer transparenten und im Falle von Bio-Hühnerhaltung – artgerechten Erzeugung. Knapp jedes 7. in Deutschland verkaufte Ei wird von einem Bio-Huhn gelegt. Bio ist der höchste gesetzliche Standard und unterliegt klaren gesetzlichen Regelungen, die in der Europäischen Union gelten. Alle Profis in der Landwirtschaft oder mit einem Hofladen, die sich für …

Bio-Hühnerhaltung – rechtliche Aspekte Weiterlesen »

Verwendete Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,