Heute wollen wir Knoblauch und dessen Wert für die artgerechte Hühnerhaltung beleuchten. Das Wort „Knoblauch“ kommt übrigens aus dem Mittelhochdeutschen und bedeutet so viel wie „gespaltener Lauch“. Gespalten sind auch die Meinungen über die Knolle. Während die einen auf seine heilende Wirkung schwören, können andere ihn nicht riechen – auch viele Parasiten und Ungeziefer nicht … Aber ebenjener typisch strenge Geruch, der nach dem Genuss von Knoblauch aus Mund und allen Poren strömt, weist schon auf seine vielseitigen möglichen Wirkungen hin. Von den Alten werden Knoblauch-Präparate geschätzt, was nicht zuletzt an den Verkaufsstatistiken abzulesen ist. Manche sehen in ihm gar einen Jungbrunnen. Aber was ist genau dran am Knoblauch und inwiefern kann er auch für gesunde Hühner sorgen?
Knoblauch und sein Wirkstoff Allicin
Sobald man Knoblauch schneidet, presst, zerkaut oder quetscht, entsteht dessen Hauptwirksubstanz Allicin. Diese Verbindung auf Schwefelbasis ist hauptverantwortlich für den Geruch und auch für die vielen positiven Eigenschaften von Knoblauch, die in zahlreichen Studien belegt sind wie seine antimikrobielle Wirkung:
Antiviral: z. B. Atemwegsbeschwerden
Antibakteriell: z. B. bei Salmonellen, Staphylokokken, Kolibakterien als natürliches Antibiotikum
Fungizid, z. B. wirksam gegen Aspergillus, Candida
Kann gegen parasitäre Infektionen und Wurmbefall wirken
Desinfizierend
Entzündungshemmend
Senkt den Cholesterinspiegel, gegen Arterienverkalkung (Stichwort: „Jungbrunnen“)
Entgiftend (Leber)
Leicht blutverdünnend und blutdrucksenkend
Antioxidativ: sekundäre Pflanzenstoffe können Zellschädigungen und das Entstehen von Tumorzellen hemmen
Stärkt das Immunsystem
Laut Stellungnahme der Verbraucherzentrale ist vermutlich nicht das Allicin allein für „die gesundheitsfördernde Wirkung von frischem Knoblauch verantwortlich, sondern das Zusammenspiel mit der Vielzahl enthaltener weiterer Pflanzen- und Nährstoffe“.
Viel besser als sein Geruch & Ruf: Knoblauch für Hühner
Wenn deine Hühner etwas durchhängen, sich mit kleineren Infekten oder durch die Mauserzeit kämpfen und ihr Immunsystem auf Hochtouren läuft, kannst du sie mit Knoblauch unterstützen. Eine Zehe frischer (gepresster oder geriebener) Knoblauch auf einen Liter Wasser oder direkt ins Futter geben und das freigesetzte Allicin tut sein Werk.
Knoblauch für Legehennen
Eine rundum gesunde Legehenne legt im Normalfall auch mehr Eier. Studienergebnisse weisen darauf hin, dass Knoblauch im Futter (mit einem Anteil von rund 1 Prozent) die Legeleistung, die Qualität und das Gewicht der Eier positiv beeinflussen kann. Gut zu wissen: Knoblauch nimmt keinen Einfluss auf das Ei-Aroma oder den Fleischgeschmack! Daher kannst du unsere wohltuende Hühnerkräuter-Sommermischung für das Legenest mit Knoblauchgranulat guten Gewissens ins Legenest streuen und deinen Legehennen echte Hühner-Wellness bieten.
Knoblauch als natürliches Wurmmittel bei Geflügel
Wir wissen: Knoblauch kann die Verdauung und den Stoffwechsel fördern und das Immunsystem stärken. Vor allem für das enthaltene Allicin gibt es ermutigende wissenschaftliche Untersuchungen, die seine Wirkung gegen verschiedenste Erreger wie Viren, Bakterien und Pilze bestätigen und seine desinfizierende und entzündungshemmende Wirkung hervorheben. So kann Knoblauch auch vorbeugend regelmäßig zur Prophylaxe gegen Salmonellen, Staphylokokken oder Kolibakterien als natürliches Antibiotikum verabreicht werden.
Tipp zum Selbermachen: Vorbeugende Hühner Wurmkur mit Knoblauch & Zwiebel
Diese rein pflanzliche Wurmkur ganz ohne Chemie ist ein bei vielen Hühnerhaltern beliebtes überliefertes altes Rezept als vorbeugende Maßnahme. Die Wurmkur ist nicht für den akuten Wurmbefall vorgesehen.
1 große Zwiebel
1 Knolle Knoblauch
1 l Apfelessig
Zwiebel und Knoblauchzehen schälen, Zwiebel klein hacken und Knoblauch pressen und in ein großes Einmachglas geben. Mit dem Apfelessig auffüllen. Drei bis vier Tage bei Zimmertemperatur abgedeckt stehen lassen. Das Glas häufiger am Tag leicht schütteln oder den Inhalt umrühren. Nach drei Tagen wird die Mischung abgeseiht und portionsweise verabreicht. Empfehlenswert ist eine regelmäßige Gabe z. B. einmal wöchentlich oder als Kur mehrmals im Jahr und dann an drei aufeinanderfolgenden Tagen. Die Wirkung dieser natürlichen Wurmkur ist eher vorbeugend bei regelmäßiger Gabe.
Milbenbefallene Haut kann mit einem Knoblauch-Wasser-Gemisch, das mit Watte aufgetragen oder aufgesprüht wird, behandelt werden, bis die Haut frei von Parasiten ist und wieder gesund aussieht. Interessant ist, wenn Beobachtungen zeigen, dass allein der Knoblauch-Geruch viele Parasiten abwehrt. In der Permakultur wird Knoblauch außerdem neben Erdbeeren gepflanzt, weil die Knolle sie vor Schimmel schützen würde und Wühlmäuse fernhält.
Wie du sonst gegen Milben im Hühnerstall wirksam vorbeugen kannst, erfährst du hier.
Ähnlich wie Oregano scheint auch der Knoblauch eine leistungsfähige und vielseitige Heilpflanze zu sein, die die Gesundheit von Hühnern erhalten und verbessern kann. Knoblauch als Zusatz ins Tränkenwasser oder Futter zu geben, gehört für viele Hobbyhalter*innen bereits zu ihrer regelmäßigen Vorsorge gegen Parasiten. Hochwertiges Hühnerfutter mit Knoblauch, insbesondere Knoblauchzusätze mit Allicin, werden in Zukunft sicher häufiger im Futtertrog landen.
PS: Gegen den Knoblauchgeruch an den Händen hilft es, die Hände mit etwas Salz und einigen Spritzern Zitronensaft einzureiben – oder wahlweise mit Essig, Kaffeesatz – und anschließend abzuspülen. Auch Edelstahlseife neutralisiert Gerüche; ersatzweise tut es auch ein Löffel oder Wasserhahn aus Edelstahl.
Hallo,
wir raten dir dringend davon ab, gehäckselte Thuja im Auslauf zu verteilen, da es auch für Hühner giftig ist.
Denn erst beim Kompostierungsprozess werden die Giftstoffe zersetzt.
Verwende doch als ungifte Alternative z.B Rindenmulch.
Viele Grüße
Nina aus dem Team von eierschachteln.de
Geöffneter Essig (also in diesem Fall die Mischung aus dem geöffneten Apfelessig und den beigemischten Zutaten) ist durch die eigene Säure über mehrere Wochen ungekühlt haltbar. Gekühlt verlängert sich die Haltbarkeit noch etwas weiter.
Hallo zusammen
Ich bin auf Euren Blog gestossen und kann nicht mehr aufhören zu lesen! 🙂
Ihr schreibt hier „Nach drei Tagen wird die Mischung abgeseiht und portionsweise verabreicht.“ Könnt Ihr mir evtl. sagen wie viel mit „portionsweise“ gemeint ist?
Vielen Dank für Eure Beiträge und liebe Grüsse aus der Schweiz
Liebe Alexandra,
vielen Dank für deinen Kommentar. Du hast Recht – das ist bisher ein wenig ungenau. Wir formulieren das noch mal etwas präziser.
Vorab für dich schon mal folgende Infos: Für ein Huhn, mit ca. 2 kg Körpergewicht, kannst du 5 – 6 EL Sud auf 1 l Tränkenwasser geben.
Herzliche Grüße
Melissa aus dem Team von eierschachteln.de
Hallo,das gehört jetzt nicht zu Knobi…..aber ich finde keine zufriedenstellende Antwort. Darf. Thuya Hexel in den Auslauf?????
Hallo,
wir raten dir dringend davon ab, gehäckselte Thuja im Auslauf zu verteilen, da es auch für Hühner giftig ist.
Denn erst beim Kompostierungsprozess werden die Giftstoffe zersetzt.
Verwende doch als ungifte Alternative z.B Rindenmulch.
Viele Grüße
Nina aus dem Team von eierschachteln.de
Vielen Dank für die Infos. Wie lange ist die Mischung denn haltbar?
Geöffneter Essig (also in diesem Fall die Mischung aus dem geöffneten Apfelessig und den beigemischten Zutaten) ist durch die eigene Säure über mehrere Wochen ungekühlt haltbar. Gekühlt verlängert sich die Haltbarkeit noch etwas weiter.
Hallo zusammen
Ich bin auf Euren Blog gestossen und kann nicht mehr aufhören zu lesen! 🙂
Ihr schreibt hier „Nach drei Tagen wird die Mischung abgeseiht und portionsweise verabreicht.“ Könnt Ihr mir evtl. sagen wie viel mit „portionsweise“ gemeint ist?
Vielen Dank für Eure Beiträge und liebe Grüsse aus der Schweiz
Liebe Alexandra,
vielen Dank für deinen Kommentar. Du hast Recht – das ist bisher ein wenig ungenau. Wir formulieren das noch mal etwas präziser.
Vorab für dich schon mal folgende Infos: Für ein Huhn, mit ca. 2 kg Körpergewicht, kannst du 5 – 6 EL Sud auf 1 l Tränkenwasser geben.
Herzliche Grüße
Melissa aus dem Team von eierschachteln.de