Kammgrind

Du befürchtest das deine Hühner sich mit Kammgrind infiziert haben?
In den meisten Fällen lässt sich dies daran erkennen, dass die Tiere grauweiße „mehlartigen“ Belag bzw. helle Flecken im Gesichtsbereich bekommen.

Wenn dies so ist, darfst du deine Tiere nur mit Handschuhen untersuchen und behandeln. Denn diese Krankheit ist nicht nur unter den Tieren ansteckend, sondern auch auf Menschen übertragbar! Bei Kammgrind handelt es sich um eine Pilzerkrankung. Denn auch von dieser können Hühner neben Viren und Bakterien befallen sein. In Europa ist eine Erkrankung dieser Zeit selten und wenn es zu einer Erkrankung kommt, gibt Wege und Mittel, um erkrankten Tieren Linderung zu verschaffen.

Wie kommt es nun zu einer Erkrankung?

Die Hautpilzerkrankung kann unter anderem über kontaminierte Einstreu oder erkrankte Tiere übertragen werden. Oftmals kommen infizierte Tiere über einen unwissenden Zukauf in eine bestehende Herde und infizieren so die bisher gesunden Tiere. Denn es gibt die Erreger über direkten Hautkontakt mit den infizierten Stellen weiter. Das Erkennen der Krankheit ist oftmals schwierig, da Kammgrind eine lange Inkubationszeit von 5-6 Wochen hat.

Hinzu kommt, dass nicht bei allen infizierten Tieren die Krankheit auch ausbricht. Dennoch erfolgt die Ausbreitung in einer Herde eher langsam. Häufig erkranken Tiere, die ein schwaches Immunsystem haben oder bereits durch eine vorherige Erkrankung an Parasiten eine geschädigte Haut haben. Eine nicht gesundheitsbewusste Ernährung und eine schlechte Hygiene machen die Tiere anfälliger für Erkrankungen.

Zuerst betroffen sind oft Kamm, Kehllappen und Ohrscheiben, aber auch die Augen und der Schnabel sind häufig befallen. Die betroffenen Stellen können sich dann den gesamten Halsbereich des Tieres hinunterziehen. Zusätzlich kann es zu Ablagerungen und Verkrustungen kommen. Häufig geht auch das Ausfallen der Federn mit einem Befall einher. Das hat eine nachlassende Legeleistung und Gewichtsverlust der Tiere zur Folge.

Betroffene Tiere solltest du umgehend von dem Rest der Herde trennen. Außerdem solltest du Rücksprache mit deinem Tierarzt zur weiteren Medikation halten. Zusätzlich würden wir das Einschmieren der Stellen mit Ballistol empfehlen. Weiterhin solltest du vitaminreiches Futter anbieten, damit die Tiere nicht zu stark an ihre körpereigenen Reserven müssen, an welchen durch die Krankheit sowieso gezehrt wird. Es sollte großen Wert auf Hygiene gelegt werden und die zu Beginn erwähnten Handschuhe dürfen nicht vergessen, sonst setzen sich die Sporen unter Fingernägeln etc. fest und es sind nicht nur die Tiere, sondern auch der Halter infiziert.

Fragen über Fragen? Eileen bringt’s auf den Punkt!

Was ist Kammgrind bei Hühnern?

  • Kammgrind ist eine Pilzerkrankung, die Hühner befällt und durch grauweiße, mehlartige Beläge auf Kamm, Kehllappen und anderen Hautbereichen sichtbar wird.

Wie wird Kammgrind übertragen?

  • Die Krankheit wird über kontaminierte Einstreu, direkten Hautkontakt mit infizierten Tieren oder über erkrankte Tiere in die Herde übertragen.

Wie erkenne ich Kammgrind bei meinen Hühnern?

  • Anzeichen sind grauweiße Beläge, Verkrustungen auf Kamm, Kehllappen und Schnabel, sowie Federverlust, Gewichtsverlust und nachlassende Legeleistung.

Wie behandle ich Hühner mit Kammgrind?

  • Trenne erkrankte Tiere von der Herde, behandle betroffene Stellen mit Ballistol, biete vitaminreiches Futter an und halte Rücksprache mit einem Tierarzt. Achte auf Hygiene und benutze Handschuhe.

Eierschachteln Onlineshop

Share
Verwendete Schlagwörter: , , , , , , ,

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*