Hühnerhaltung für Anfänger: Diese Basics braucht du wirklich inkl. Checkliste
Hühner sind ziemlich pflegeleicht. Sie geben – wenn man dem bekannten Schlager glauben will – täglich ein Ei und sie sind unglaublich gute Enterteiner, denen man stundenlang zusehen mag. Falls du also schon immer mit dem Gedanken gespielt hast, dir Hühner anzuschaffen, dann folge einfach unserer Anleitung samt Checkliste mit vielen wertvollen Tipps! In unserem Hühnerratgeber liest du, welche Dinge du für den Einstieg in die artgerechte Hühnerhaltung wirklich brauchst. Los gehts!

Kurz & knapp: Hühnerhaltung – diese Basics brauchst du wirklich
Vorausgesetzt wird ein Hühnerstall, der vor Nässe, Zugluft und Raubtieren wie Marder oder Fuchs schützt und gar nicht so groß bemessen sein muss. Die optimale Stallgröße beträgt nämlich für kleine Hühner 3 bis 5 Tiere pro Quadratmeter und für große Hühner 2 bis 4 Tiere pro Quadratmeter. Da man immer mit einer Stallpflicht rechnen muss bzw. in Phasen großer Kälte sich die Hühner auch größtenteils im Stall aufhalten, sollte dieser lieber etwas großzügiger als in Mindestmaßen bemessen sein. Für einen kleinen Stamm Hühner (ca. 5 bis 10 Hühner) kann z. B. ein ausgedientes Gartenhaus oder das Spielhaus der mittlerweile herangewachsenen Kinder hühnertauglich umgebaut werden. Als Auslauf kann einfach ein Stück Garten oder Wiese eingezäunt werden. Ganz einfach geht das mit einem Hühner-Steckzaun. Echte Gartenhühner dürfen sogar frei herumlaufen. Wer Gefahr von oben fürchtet, kann den Auslauf zusätzlich mit einem Volierennetz schützen.
Eine wichtige Ressource, die unbedingt auch zu den Basics bei der artgerechten Hobby-Hühnerhaltung gehört, ist Zeit. Die sollte man sich ausreichend nehmen können. Frei nach dem Motto: 10 Minuten am Tag sind Arbeit, der Rest ist Hobby. Mit dem richtigen Stallzubehör und einem passenden Setting für Stall, Auslauf, Hygiene, Fütterung etc. kannst du nicht nur Zeit und Aufwand, sondern auch ein paar Körner sparen …
Profi-Tipp: Automatische Türöffner (Hühnerschieber)
Du hast keine Zeit oder keine Lust jeden Morgen den Hühnerstall zu öffnen und abends wieder zuzumachen? Kein Problem: Das lässt sich relativ einfach automatisieren! Ein elektronischer Pförtner ist eine kleine wetterfeste Box, die in der Nähe des Hühnerschiebers angebracht wird. Es sind kombinierte Steuerungen über einen Dämmerungssensor und/oder eine Zeitschaltuhr erhältlich. Immer ist auch eine manuelle Bedienung möglich. Unsere automatischen Hühnerklappenöffner (Hühnerklappe) funktionieren mit Batterien bzw. Akkus und können modellabhängig für den Netzbetrieb aufgerüstet werden.

Basics Stall: die Wohlfühlkulisse
Es hat ja so ein bisschen was von Puppenstube einrichten … Hühner brauchen aber gar nicht viel zum Glücklichsein. Um die Grundbedürfnisse Schlafen und Eier legen zu decken, sollten genügend Sitzstangen und Legenester vorhanden sein. Als „Stuhl“ und „Bettchen“ reichen Hühnern und Wachteln selbstgemachte Sitzstangen wie eine Dachlatte mit leicht gerundeten Kanten oder ein stabiler Ast. Klassischerweise baut man die Sitzstange über ein Kotbrett oder über eine Kotgrube, um das Ausmisten zu vereinfachen und den Stall länger sauber zu halten.
Wer die Eier seiner Hühner nicht jeden Tag woanders suchen möchte, sollte ausreichend Legenester im Stall vorsehen. Ein Legenest sollte einen geschützten, gemütlichen, leicht abgedunkelten Raum bieten, in dem die Hühner ungestört von Hahn oder anderen Hennen ihre Eier legen können. Es gibt Einzellegenester oder Gruppenlegenester – sogenannte Familienlegenester, in denen mehrere Hennen gleichzeitig Platz haben. Zudem unterscheidet man in einfache Nester, die z. B. mit Stroh oder Heu eingestreut werden, und Abrollnester, bei denen die Eier direkt nach dem Legen in eine Art Schublade wegrollen. Abrollnester verhindern die Beschädigung oder das Verschmutzen der Eier. Einfache eingestreute Nester sind dagegen etwas natürlicher und ermöglichen der Henne, noch einen Moment auf dem frisch gelegten Ei zu sitzen. Bei den Legenestern gibt es z. B. Modelle zur schnellen Wandmontage oder zum Aufstellen auf den Boden, ganz ohne Montage.
Profi-Tipp: Um die Hühner an ein neues Nest zu gewöhnen, verwendet man am besten Nesteier aus Kunststoff oder Gummi. Hühner legen bevorzugt in ein Nest, wenn dort schon Eier oder eben künstliche Nesteier liegen. Die Farbe und Größe der Nesteier spielt dabei keine Rolle.
Die Einstreu aus Stroh, Heu, Buchenhack oder „Waldboden“ etc. ist quasi „Teppich und Bettdecke der guten Hühnerstube“. Sie füllt das Legenest, kleidet den Stallboden weich aus und enthält Material zum Scharren. Eine gute Einstreu ist saugfähig und geruchsbindend und lässt sich quasi als Bonus sogar kompostieren. Durch das so geschaffene gute Stallklima fühlen sich die Hühner wohl und finden sogar durch die Scharrmöglichkeit eine willkommene Abwechslung. Gute Eigenschaften haben beispielsweise die besonders saugfähige,
staubarme Hanfeinstreu oder auch unsere Bio Stroheinstreu bzw. das Bio Strohgranulat.

Hühnern sollte stets frisches und sauberes Wasser und Futter zur Verfügung stehen. Dafür kannst du eine geeignete alte offene Schale oder einen Topf etc. verwenden. Bewährt haben sich hier aber Futterautomaten bzw. spezielle Geflügeltränken mit Nachlauf. Dabei wird ein Vorrat an Futter und Wasser in die Behälter eingefüllt und erst nach und nach in die Futterrinne abgegeben. So bleiben Futter und Wasser länger frisch und du musst nicht so häufig nachfüllen. Zusätzlich helfen Fressgitter bei Trögen dabei, Futterverschwendung zu vermeiden, da die Tiere gegenüber einem offenen Gefäß nicht die Gelegenheit erhalten, mit dem Schnabel und beim Scharren Körner und Pellets herauszuschleudern. Bei den einfachen Geflügeltränken (Stülptränken) kannst du einen Tränkenwärmer unter die Tränke stellen, damit die Hühner auch bei Frost Zugang zum Wasser haben.
Wer nicht so oft Tränken füllen und Wasser tragen möchte, kann ein automatisches Tränkensystem in seinem Hühnerstall installieren. Im Kreislauf eines Niederdrucksystems mit einem großen Wasserreservoir und Schläuchen können automatische Rundtränken und Minitränken sowie Nippeltränken als Wasserversorgung angeschlossen werden.

Profi-Tipp: Wähle Tränken und Tröge mit Füßen. Diese in der Regel abnehmbaren und leicht zu reinigenden Füße reduzieren, dass Hühner die Gefäße durch Scharren mit Einstreu etc. verschmutzen.
Von Anfang an solltest du bzw. sollten deine Hühner gegen Vogelmilben, Flöhe, Federlinge gewappnet sein. Zur Parasitenabwehr und vorbeugend haben sich die natürlichen und biotauglichen Produkte wie Reudanon oder Kieselgur bewährt.
Chicken Design: Wie du deinen Hühnerstall optimal einrichtest, liest du hier:

Unser Profi-Tipp: Wenn in der Nacht die Rote Vogelmilbe und Co. zum Angriff auf die Hühner blasen, könnt ihr diese mit einer genial wie einfachen Anti-Milben-Sitzstangenhalterung abwehren. Ganz ohne Gift werden die lästigen Viecher mit einer Ölfalle abgehalten.
Es gibt ein paar Dinge, so genannte „Must-haves“, die man haben sollte. Daneben zählen wir noch weiteres praktisches Zubehör, sogenannte „Nice-to-have“ auf, die die Hühnerhaltung einfacher oder bequemer machen.
Unsere Checkliste für Hühner-Basics hier zum Download
Basics Auslauf: „Abenteuerspielplatz“ und „Badezimmer“
Der Auslauf bzw. Garten bedeutet für Hühner das Paradies auf Erden. Hier können sie picken, zupfen und kleine Insekten, Würmer und Gräser sowie Steinchen zur Unterstützung der Verdauung finden. Außerdem lieben Hühner es, sich im Staub zu suhlen. Für das heißgeliebte Sandbad kann entweder eine Kuhle im Auslauf ausgehoben werden – bei lockerem Sand erledigen das die Hühner gleich selbst – oder eine Badebox dienen, die auch im Stall aufgestellt werden kann. Die Badebox sollte mit einem Badesand gefüllt werden, bei Bedarf mit einem Zusatz wie dem Eivolution Geflügelbad oder Kieselgurpulver zur Parasitenabwehr.
Basics Futter: die artgerechte Sterne-„Hühnerküche“
Unsere Hühner sind domestizierte Hochleistungstiere. Im Gegensatz zu einem Wildvogel, der eine Handvoll Eier im Jahr legt, legen unsere Hühner täglich (Legehybriden) oder alle 2 bis 3 Tage (z. B. alte Hühnerrassen) ein Ei. Um bei dieser Leistung möglichst lange selbst gesund zu bleiben, benötigen Hühner ein auf ihren Bedarf abgestimmtes hochwertiges Futter, das Eiweiß, Kalk, Vitamine und Mineralien in leicht verdaulicher Form und ausreichender Menge enthält.
Hier bist entweder du der Koch – oder die Köchin – oder lässt liefern. Besonders ambitionierte und eher erfahrene Hühnerhalter*innen stellen die Futtermischung selbst her. Dabei sollte die Zusammensetzung individuell auf die Rasse, die gewünschte Legeleistung und das Angebot eines ggf. vorhandenen Auslaufs angepasst werden. Als Basis dient hier Getreide (Energielieferant, nussiger, aromatischer Geschmack der Eier), das durch ein Ergänzungsfutter mit Vitaminen, Spurenelementen, Mineralstoffen (gut für den Knochenaufbau) sowie Grünfutter (für ein gelbes Dotter) und Kalksteinchen / Muschelkalk (Schalenbildung) abgerundet wird.

Einfacher und im Zweifel sicherer ist es, fertige Alleinfuttermittel wie Legemehle oder Pellets zu verwenden. Sie sind fein abgestimmt, leicht verdaulich und enthalten alle notwendigen Komponenten in der richtigen Zusammensetzung.
Beispiel Futtermenge:
Ein mittelgroßes Huhn (Legehybride) braucht ca. 125 Gramm Futter pro Tag.
Natürlich kann man trotzdem hühnergerechte Reste aus der Küche und auch anderes Ergänzungsfutter zusätzlich anbieten. Körnermischungen, Sonnenblumenkerne, Maisbruch, getrocknete Hermetialarven etc. oder Grünfutter wie Luzerne sowie Wohlfühlkräuter gehören in diese Kategorie. Auch Hühner mögen ein bisschen Abwechslung und Leckereien. Zudem suchen sich die Hühner im Freilauf auch einen Teil ihres Futters wie Gras, Kräuter, Würmer, Insekten, Beeren, Obst und Sämereien usw. selbst.
Mehr dazu liest du hier: Was Huhn frisst – und was besser nicht

Obwohl der eigentlich benötigte Anteil an Kalk schon im Alleinfutter enthalten ist, sollte Hühnern in der Legephase zusätzlich Kalkgrit zur Verfügung stehen. Übrigens ist hier eine Überdosierung ausgeschlossen, da die Tiere instinktiv wissen, wie viel Kalk sie benötigen.
Ja, Hühner fressen auch Steine. Diese helfen im Muskelmagen, die groben Getreidekörner zu zerkleinern und sollten im Auslauf bzw. Garten ausreichend vorhanden sein. Falls nicht, können die sogenannten Magenkiesel in einem separaten Gefäß oder im Auslauf z. B. auf einer kahlen Stelle ausgestreut werden.
Die Basis-Futtermittel in der Übersicht
- Alleinfuttermittel: als kompakte Pellets oder als Legemehl
- Für eine feste Eierschale: Kalkgrit im separaten Gefäß (Napf) anbieten
- Magenkiesel: Können einer Kropf- bzw. Magenverstopfung vorbeugen und unterstützen im Muskelmagen die mechanische Zerkleinerung.
- Eine Körnermischung oder auch Weizenkörner können zur Beschäftigung mit einer Menge von ca. 10 Prozent des täglichen Gesamtfutterbedarfs in Auslauf oder Einstreu gestreut werden.
- Luzerne im Heunetz bietet vor allem im Winter und bei abgefressenen Ausläufen eine tolle Beschäftigungsalternative.
- Tränkenwasserzusätze mit Oreganoöl wie Dosto Liquid oder Drink4Green können Appetit und Verdauung der Hühner fördern.
- Vitamine und Kräuter als Tränkenzusätze stärken die Abwehrkräfte und sorgen für eine tierisches Well-Being
Unser Geheimtipp ist die natürliche Bierhefe, die als Ergänzung zum Futter bei Mauser oder Krankheit gegeben wird und Immunsystem, Stoffwechsel und Darmflora unterstützt.
Basics Reinigung: Kleine Helferlein für die regelmäßige Stallpflege
Um die Hinterlassenschaften der Hühner zu beseitigen, ohne sich dafür bücken zu müssen, eignet sich die Hühnerhäufchenharke in Kombination mit der langstieligen Kehrschaufel. Bei festsitzendem Schmutz helfen Kotschaber bei der intensiveren Stallreinigung. Längst bewährt haben sich auch die stabile Alu-Schaufel und der vielseitig einsetzbare Flexi-Bottich zum Misten oder als Transportkorb.
Hühner zu halten ist kein Hexenwerk. Wer mit diesen Basics beste Voraussetzungen schafft, hat sicher viel Freude mit dem liebenswerten Federvieh – und die Hühner mit dir. Ein Blick in unseren Shop verrät, dass es vieles weitere nützliche Stall- und Geflügelzubehör gibt. Dazu gehören auch Bücher über Hühner als besondere Schmankerl für absolute Beginner oder zum Nachschlagen. Wir wünschen dir viel Spaß mit deinen Hühnern!
Vielen Dank für die vielen Tipps! Eine Frage: Ich habe einen Gritstein für meine zukünftigen Hühner besorgt. Außerdem haben sie ein Staubbad mit Spielsand. Brauchen sie zusätzlich noch Magenkiesel?
Hallo Franziska,
es ist super, dass du bereits an einen Gritstein und ein Staubbad mit Spielsand gedacht hast – das sind tolle Grundlagen!
Der Gritstein enthält meist Mineralstoffe (z. B. Kalk), die besonders wichtig für die Eierschalenbildung sind. Er ersetzt aber nicht die kleinen Magenkiesel, die Hühner brauchen, um ihre Nahrung im Muskelmagen zu zerkleinern. Hühner haben ja keine Zähne, und diese Steinchen übernehmen im Verdauungstrakt quasi die „Mahlzähne“.
Liebe Grüße Natalie vom Team eierschachteln.de
Vielen Dank für die Hilfreichen Tips! Ich plane gerade eine kleine minizucht für znsere familie. Wie viele Hühner brauchen wor denn, wenn wor 3-4 Eier pro Tage haben wollen?
Hallo Paul, wir freuen uns, dass dir unsere Tipps gefallen. Unsere Empfehlung ist es, mit einer kleinen Herde von 4-5 Hühnern zu starten. Die Legeleistung der Hennen variert und hängt unter anderem von Rasse, Futter, Jahreszeit und Gesundheit der Tiere ab. Schau dazu gerne mal im Blog unsere weiteren Artikel z.B. zu Rassen, Gesundheit und richtiger Ernähnung.
Wir wünschen euch viel Spaß bei der Planung und einen guten Einstieg in die Hühnerhaltung.
Viele Grüße
Nina aus dem Team von eierschachteln.de
Toller Beitrag vielen Dank!
Ich werde mir in wenigen Wochen Böhmer holen und freue mich schon einige eurer Tipps umzusetzen.
Wir werden uns im nächsten Sommer Hühner halten und freuen uns über Infos.
Wir sind schon sehr gespannt auf unseren Hühner und wollen möglichst alles richtig machen, deshalb finden wir es klasse, dass es so einen Blog gibt.
Frohe Weihnachten!
Liebe Sarah,
wie schön, dann findest du bei uns ja alles was ihr braucht. 🙂
Ganz viel Spaß bei den Vorbereitungen und dem Einstieg in die Hühnerhaltung.
Herzliche Grüße
Melissa
Hallo, hab eure Seite gefunden, weil ich nach Hühnerhaltung gesucht habe. Ich bin schon sehr begeistert von der Beschreibung des Kieselgurs und des Hanfeinstreus, sehr ausführlich und vertrauenswürdig. Hab mich schon gefragt, wie man das mit dem Geruch macht.
Lg