Etiketten: So bleiben sie auch bei Kund*innen haften
Etiketten: So bleiben sie auch bei Kund*innen haften
Etiketten erfüllen gleich mehrere Aufgaben. Zunächst können Betriebe und Erzeuger*innen ihren rechtlichen Kennzeichnungspflichten nachkommen, indem z. B. die Herkunft, Qualität, Zutatenverzeichnis und Haltbarkeit damit angegeben wird. Gleichzeitig generieren Etiketten mit hochwertigen und ansprechenden Designs eine höhere Aufmerksamkeit bei den Kundinnen und Kunden. Denn: Ein gut gestaltetes Etikett ist nicht nur ein Informationsmedium (Stichwort: Bio-Siegel etc.), sondern auch ein strategisches Werkzeug, um Erzeugnisse erfolgreich zu vermarkten. Lies hier mehr zum Potential und zur Bedeutung von Etiketten und darüber, wie Unternehmen innovative und hochwertige Etikettenlösungen erhalten, die sowohl praktisch als auch optisch ansprechend sind.
Darum sind Etiketten wichtig
# Kundenansprache und -bindung: Etiketten sind oft der erste Berührungspunkt zwischen Produkt und Kund*innen. Wiedererkennung sorgt für Kundenbindung, transparente Informationen für Vertrauen.
# Rechtliche Anforderungen: Alles, was in den Verkauf geht, unterliegt einer gesetzlichen Kennzeichnungspflicht. Die Etiketten müssen den jeweils geltenden gesetzlichen Vorgaben entsprechen und z. B. Angaben wie zu den Zutaten, Nährwerten, dem Haltbarkeitsdatum und der Herkunft enthalten. Beim Ei darf der Erzeugercode mit Haltungsform, Ländercode, Betriebsnummer und Bundesland nicht fehlen. Auf die Verpackung kommt das Etikett mit Pflichtangaben wie Güteklasse, Gewichtsklasse, Mindesthaltbarkeitsdatum, Kühlhinweis und Kennnummer der Packstelle.
# Siegel & Zertifikate: Auf Etiketten ist auch Platz für Bio-Siegel, Siegel von Anbauverbänden, Tierwohl-Zertifikate. Sie stärken die Markenwahrnehmung und fördern das Vertrauen.
Etiketten: Das sind die wichtigen Fragen
Die Rolle von Optik und Design
Ein gut gestaltetes Etikett hebt das Produkt im Regal hervor und steht für ein professionelles Auftreten. Bei der Gestaltung können Farben ganz gezielt Emotionen wecken: Grün steht beispielsweise für Nachhaltigkeit, während Bunt / Neon als Eyecatcher wirken und die Unternehmensfarben sowie das Logo für Wiedererkennung sorgen. Beim Design und in den Werbebotschaften heißt es, den Ton zu treffen: Je nach Unternehmen und der Zielgruppe kann das Design und die Tonalität sich zwischen eher sachlich/formell und eher bunter/verspielt bewegen. Klare Schriftarten sind für die gute Lesbarkeit vorzuziehen.
Profi-Tipp: Minimalismus im Design mit einfachen, klaren Designs strahlt Vertrauen und Professionalität aus.
Die Rolle von Haptik und Materialwahl
Das Erzeugnis kann noch so gut sein, wenn die Verpackung bei der Kundenansprache versagt. Das Etikett sollte gut lesbar und auf wertigem Materialien gut haften können – und auch etwas Feuchtigkeit, die bei gekühlten Produkten auftritt, aushalten können. Hochwertige Materialien wie strukturierte Papiere oder matte Folien können ein Gefühl von Qualität vermitteln. Für mehr Nachhaltigkeit können Materialien aus recycelbaren oder kompostierbaren Rohstoffen wie FSC-zertifiziertes Papier gewählt werden, mit denen dann im nächsten Schritt auf den Etiketten geworben werden kann.
Profi-Tipp: Beim No-Label-Look handelt es sich um Etiketten mit transparenter Folie, die einen freien Blick auf die Produkte ermöglichen, wodurch diese authentischer und exquisiter wirken.
Was Etiketten alles leisten können – praktische Aspekte für Businesskunden
Den Betrieb und die Marke rechtlich korrekt und aufmerksamkeitsstark durch die Etiketten zu vertreten ist eine Sache, sie perfekt für den Vertrieb anzupassen, eine andere. Wichtig ist es, bei den Etiketten im Blick zu behalten, dass sie auch für die Logistik und den Handel effiziente Abläufe ermöglichen. Ein gut platzierter Barcode sorgt für ein unkompliziertes Lagerbestandsmanagement, mit dem sich die Lagerposition des Produkts bestimmen lässt.
Auch sollte man daran denken, Etiketten so zu gestalten, dass sie möglichst unkompliziert für neue Produkte (Stichwort: Eigenmarke) oder Sonderaktionen oder Saisonware angepasst werden können. Sollen die Erzeugnisse in Nachbarländer exportiert werden, kann Mehrsprachigkeit ein Thema sein. Je nach Land können Etiketten in der Landessprache vorgeschrieben sein.
Im Bereich der Zahlungsmöglichkeiten kann es sich lohnen, flexible Optionen anzubieten und auf das Etikett zu bringen. Smarte Etiketten bilden die Option Mobile Payment ab: Girocode oder NFC werden zukünftig sicher immer verbreiteter.
Profi-Tipp: Nutzen Sie die Möglichkeiten von QR-Codes! Mit einem Scan können weiterführende Informationen oder Rezepte den Kund*innen attraktive Mehrwerte bieten.
Etiketten in der Praxis: Am Beispiel von Eierschachtel-Etiketten
So vielfältig sind Etiketten
- Etiketten für 6er Eierschachteln
- Etiketten für 10er Eierschachteln
- Etiketten für 1kg Eierboxen
- Etiketten für Wachteleierschachteln
- personalisierte Etiketten: Mit Hoflogo, eigenem Design und Wiedererkennungsmerkmalen sichert man sich einen Platz im Gedächtnis, von uns gedruckt laut Druckvorlage, selbstgestaltet und selbst gedruckt oder von unserem professionellen Gestaltungsservice
Eine vielfältige Auswahl an Etiketten für Eierschachteln findest du in unserem Shop:
Hofmarketing: Gestaltungsservice für Etiketten
Hofmarketing ist ein Wort, das vor allem wir geprägt haben. Es konzentriert sich auf die Besonderheiten von Marketing in landwirtschaftlichen Betrieben, Hofläden etc. Also auf Strategien, um Erzeugnisse wie Eier für die Zielgruppe „schmackhaft“ zu machen. Ein wichtiger Baustein für Betriebe ist ein einzigartiges Design und Auftreten. Daher stellen wir uns seit 2008 Fragen wie diese:
Wie können unsere Etiketten Betrieben helfen, sich im Wettbewerb abzuheben?
Darauf haben wir überzeugende Antworten mit besonderen Produktlösungen und Services gefunden. Mit unserem hauseigenen Gestaltungsservice und Hofmarketing-erfahrenen Grafikprofis bieten wir eine einzigartige Leistung: individuelle und personalisierte Etiketten für Eierschachteln. Uns ist klar: Nur mit Hoflogo, eigenem Design und Wiedererkennungsmerkmalen sichert man sich einen Platz im Gedächtnis.
Unser Gestaltungsservice ist für folgende Etiketten wählbar:
- 10er Eierschachteln geschlossen / mit Sichtfenster
- 6er Eierschachteln
- 1 kg Boxen für Junghenneneier bzw. Eier unterschiedlicher Größe
- 6er, 12er, 18er Wachteleierschachteln
Das Etikett ist das Aushängeschild von Produkten und Erzeugnissen und entscheidet maßgeblich darüber, ob Kund*innen im Regal zugreifen. Ein ansprechendes, individuell gestaltetes Etikett erregt Aufmerksamkeit und sorgt im Idealfall für Wiedererkennung. Smarte Etiketten unterstützen ein effizientes Lagermanagement oder bieten attraktive Services und Mehrwerte für Kund*innen wie Mobile Payment.
Fragen über Fragen? Eileen bringt’s auf den Punkt!
Welche Informationen müssen auf Etiketten für Eierschachteln stehen?
- Pflichtangaben sind z. Erzeugercode, Güteklasse, Gewichtsklasse, Mindesthaltbarkeitsdatum und Packstellenkennnummer.
Warum ist das Design von Etiketten so wichtig?
- Ein ansprechendes Etikett erhöht die Sichtbarkeit im Regal und stärkt den Wiedererkennungswert.
Welche praktischen Vorteile bieten smarte Etiketten?
- Smarte Etiketten ermöglichen z. effiziente Lagerverwaltung, Mobile Payment und weiterführende Informationen per QR-Code.
Schreibe einen Kommentar